Das Entstehen des Islam ist ohne die Perspektive der Ewigkeit, von Paradies und Hölle nicht zu verstehen. Die jüdisch-christliche Tradition wird hier in eigene Bilder gefasst, die bis heute Musliminnen und Muslime ergreifen und in ihrem Glauben und Handeln leiten. Anders als in manchen christlichen Theologien sind das Jüngste Gericht, Gottes Strafe und die Hölle immer noch zentrale Teile des Glaubens, nicht nur bei Radikalen, die daraus Motivationen für Terrorakte ableiten. Das Seminar geht dem aus den Quellen Koran und Prophetentradition (Sunna/Hadith) sowie der theologischen Tradition nach und betrachtet auch zeitgenössische Positionen, die vor allem Gottes Barmherzigkeit unterstreichen.
Anmeldeschluss: 04.01.2021
Infos zur Durchführung: 4 Live-Chat-Termine: Fr, 15.01., 22.01., 05.02., 12.02., 15:00-17:30 Uhr, plus Materialien für Selbstlernphasen
Leitung: Dr. Jörn Thielmann
Anmeldung:
* online über den ZWW-Seminarshop unter https://weiterbildung.uni-mainz.de/prod/ZWW/Course<https://weiterbildung.uni-mainz.de/prod/ZWW/Course> per E-Mail mit Angabe der Seminar-Nr. 20202204 und des Titels der Veranstaltung sowie
* Ihrer Kontaktdaten (Name, Adresse, Mobil- oder Telefonnummer, E-Mail-Adresse) und
* der gewünschten Zahlart (Überweisung oder Lastschrift)
Unsere Teilnahmebedingungen finden Sie im Internet unter: https://www.zww.uni-mainz.de/weiterbildungsangebote-im-ueberblick/50plus/teilnahmebedingungen/<https://www.zww.uni-mainz.de/weiterbildungsangebote-im-ueberblick/50plus/teilnahmebedingungen/>