Prof. Dr. Ali Yarayan

Prof. Dr. Ali Yarayan

Honorarprofessor

Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa (EZIRE)

Schillerstr. 1
91054 Erlangen

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Zur Person

2022 Gründung der Bidirex GmbH
2016 Honorarprofessor zum Fachgebiet „Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht,Türkisches Recht und Rechtsvergleichung“ an der Friedrich-Alexander-
Universität Erlangen-Nürnberg
2013 Geschäftsführender Leiter der Forschungsstelle für türkisches Recht an derFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2010 Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
2008-2013 Inhaber des Lektorats für türkisches Recht an der Uni Erlangen
seit 2006 Experte der türkischen Delegation der EU-Kommission für Urheberrecht
2006-2008 Lehrbeauftragter an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2005-2006 Schriftleitung der Zeitschrift der Rechtsanwaltskammer Ankara für dasgeistige Eigentum und Wettbewerbsrecht
2004 Promotion zum Dr. jur. bei Prof. Dr. Manfred Rehbinder an der Univ. Freiburgmit einer Dissertation zum deutsch-türkischen Datenbankschutz
2003 Zulassung als Rechtsanwalt
2000-2002 Rechtsreferendariat am OLG Karlsruhe
1995-2000 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Freiburg im Breisgau
1998 Öffentlich bestellter und beeidigter Urkundenübersetzer der türkischenSprache für die Gerichte des Landes Baden-Württemberg
1998 Allgemein beeidigter Verhandlungsdolmetscher der türkischen Sprache fürdie Gerichte des Landes Baden-Württemberg

Lehrveranstaltungen

  • Einführung in das Türkische Recht I

Forschungsprofil

  • deutsches und türkisches Zivil- und Wirtschaftsrecht (Handels- und Gesellschaftsrecht, Urheberrecht, Markenrecht und Wettbewerbsrecht)

Publikationen

Monographien und Herausgaben

  • Türk Medenî Hukuku – Temel Bilgiler (zu deutsch: „Türkisches Zivilrecht – Grundlagenwissen“), 2013, 670 Seiten.
    Besprechung:
    Prof. Dr. Kemal Şenocak, İnönü Üniversitesi Hukuku Fakültesi Dergisi (deutsch: Zeitschrift der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Inönü Universität), 2014, 559-560.
  • Tagungsband zum Internationalen Symposium zum Medizinrecht in Malatya am 18. Oktober 2014 (gemeinsam mit Kemal Şenocak und Mathias Rohe), Zeitschrift der Inönü Universität Malatya 2015, 306 Seiten.
  • Tagungsband der Internationalen Symposien zu aktuellen Entwicklungen im türkischen und deutschen Markenrecht sowie zum türkischen und deutschen Konzernrecht am 15. und 16. Mai 2014 (gemeinsam mit Kemal Şenocak, Mathias Rohe und Başar Ay), 2015, 414 Seiten.
  • Tagungsband der Internationalen Symposien zu aktuellen Entwicklungen im türkischen und deutschen Aktiengesellschafts- und Kapitalmarktsrecht und Versicherungsrecht am 19. und 20. Juni 2014 (gemeinsam mit Kemal Şenocak und Mathias Rohe), 2015, 192 Seiten.
  • Der Schutz von Datenbanken im deutschen und türkischen Recht, UFITA-Schriftenreihe Bd. 229, Baden-Baden 2005, zugl. Diss. Uni Freiburg, 309 Seiten bei den Professoren Manfred Rehbinder und Ünal Tekinalp.
    Besprechungen:
    Georgios Gounalakis (Marburg), ZUM 2005, 685.
    Christian Rumpf und Carsten Ulbricht, GRUR Int. 2006, 536.
    Arne Lambrecht, UFITA 2006, 889.

Aufsätze in Fachzeitschriften

  • Die Gemeinschaftsmarke im Verhältnis zur deutschen Marke: Rechtliche und ökonomische Gesichtspunkte, in: Ankara Law Review 2004, 51-87 (gemeinsam mit Kemal Şenocak).
  • Rechtsschutz von Datenbanken in der Türkei, GRUR Int. 2005, 388.
  • Der neue Kündigungsschutz in der Türkei, ZIAS 2005, 194.
  • Datenbankschutz in Deutschland und der Türkei, in: Prof. Dr. Tuğrul Ansay’a Armağan (Festschrift für Prof. Dr. Tuğrul Ansay), 2006, 645-723.
  • Fikir ve Sanat Eserleri Kanunu’nun Avrupa Briliği Mevzuatına Uyumu (Konformität des Gesetzes über Geistes- und Kunstwerke mit dem Recht der Europäischen Union), in: FMR Ankara Barosu Fikri Mülkiyet ve Rekabet Hukuku Dergisi (Zeitschrift über geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht der Rechtsanwaltskammer Ankara), 2006, 121-137.
  • Zulassungs- und Eichpflicht eines vollautomatisierten Reifenprofilmessgerätes im fließenden Straßenverkehr, in: Verkehrsdienst – Zeitschrift für die Rechtspraxis im Straßenverkehr, 2008, 183-187.
  • Das Markenrecht in der Türkei, in: Heidelberger Kommentar Markenrecht – Markengesetz und Markenrecht ausgewählter ausländischer Staaten, 2009, 1221-1228 sowie 2014, 1378-1386.
  • Rechtsprechung zum Schutze türkischsprachiger Marken in Deutschland, MarkenR 2014, 376-382.
  • Der Scheidungsgrund des tatsächlichen Getrenntlebens nach türkischem Recht, NZFam 2014, 933-938.
  • Das Erbrecht nach einem in Deutschland verstorbenen türkischen Staatsangehörigen, ErbR-Report 2014, 571-573.
  • Das Arzthaftungsverfahren nach deutschem Recht (Alman Hukukunda Tıbbi Sorumluluk Davalarında Yargılama Usulü), Tagungsband zum Internationalen Symposium zum Medizinrecht in Malatya am 18. Oktober 2014, Zeitschrift der Inönü Universität Malatya 2015, 85-104.
  • Jüngere Entwicklung der türkischen Corporate Governance, Audit Committee Quarterly, I/2015, 60-63 (gemeinsam mit Kemal Şenocak).
  • Das türkische Markenrecht – Ein Überblick über Rechtsgrundlagen, Rechtsprechung und gerichtliche Durchsetzung, MarkenR 2015, 282-293.
  • Das türkische Konzernrecht – Ein Überblick über die Rechtsgrundlagen und die Konzernhaftung (gemeinsam mit Kemal Şenocak), RIW 2016, 122.
  • Kötüniyetli Marka Tescili (Bösgläubige Markenanmeldung; gemeinsam mit Kemal Şenocak), Terazi (monatlich erscheinende türkische Rechtszeitschrift), 111. Ausgabe, November 2015, 99-107.
  • Vorvertragliche Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers nach dem türkischen Recht (gemeinsam mit Kemal Şenocak), Zeitschrift für Europarecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung („ZfRV“) 2016, 128-135.
  • Personenschäden nach dem deutschen Arzthaftungsrecht (Alman Hekimin Sorumluluğu Hukukunda Cismani Zararlar), in Erscheinung befindlich als deutsch- und türkischsprachige Veröffentlichung im Tagungsband des Internationalen Kongresses zum Personenschadensrecht im Lichte der neueren Entwicklungen vom 6. – 8. Mai 2015.
  • Die Ehescheidung nach türkischem Recht in der deutschen Rechtspraxis, NZFam 2016, 1141-1147.
  • Das Ehegüterrecht nach türkischem Recht in der deutschen Rechtspraxis, NZFam 2016, 1147-1153.
  • Die Morgengabe nach türkischem Recht in der deutschen Rechtspraxis, NZFam 2016, 1153-1155.
  • Rechtsprechungsbericht zum türkischen Markenrecht – Eine Übersicht über die im Jahre 2015 erlassenen Entscheidungen des türkischen Kassationshofs, MarkenR 2016, 560-578 (gemeinsam mit Kemal Şenocak und Refik Cemal Hanedan).

Rezensionen/Übersetzungen

  • Tekinalp, Ünal: Fikri Mükiyet Hukuku (Recht am geistigen Eigentum), GRUR Int. 2005, 539 sowie GRUR Int. 2013, 295-296.
  • Gesetz über Geistes- und Kunstwerke: Übersetzung des türkischen Urheberrechtsgesetzes, Berlin 2004, 125 Seiten.
  • Vieweg, Klaus: Spor Hukukunun Büyüsü (deutscher Originaltitel: Faszination Sportrecht), Inönü Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi (Zeitschrift der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Inönü-Universität), 2010, Band 1, Heft 1, S. 1-39 (gemeinsame Übersetzung mit Mehmet Arslan).