Katharina Nicolai
Katharina Nicolai, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa (EZIRE)
Bohlenplatz 6
91054 Erlangen
Promotionskandidatin am Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahe Ostens
(Prof. Dr. Thomas Demmelhuber), Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
+49 9131 85-26369
Sprechzeit: nach Vereinbarung
Zur Person
seit 2019 | Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes |
2019 | Auszeichnung der Masterarbeit mit dem Christoph-Schumann-Gedächtnispreis |
2018-2019 | Bucerius Doctoral Scholarship ‚Trajectories of Change‘ der ZEIT-Stiftung |
seit 2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa (EZIRE) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg und dem Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens |
2014-2018 | Master-Studium der Nahost-Studien an der Philipps Universität Marburg, der École de Gouvernance et d’Économie Rabat, Marokko und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Abschluss: Master of Arts |
2010-2014 | Bachelor-Studium der Politikwissenschaft und Islamwissenschaft an der Universität Heidelberg und der Katholischen Universität Leuven, Belgien |
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2020/21
- Empirische Demokratie und Autokratieforschung (WiSe 20-21, zusammen mit Erik Vollmann)
Sommersemester 2020
- Politische Systeme im Maghreb aus vergleichender Perspektive (SoSe 2020)
Wintersemester 2019/2020
- Monarchien im Nahen Osten: Zwischen „Königsdilemma“ und Dauerhaftigkeit (mit Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
Forschungsprofil
- Klimapolitik und Umweltschutz in der arabischen Welt
- Internationale Beziehungen im Mittleren und Nahen Osten
- Transitional Justice
- Politische Systeme im Nahen Osten und Nordafrika
- Islam in Deutschland
Dissertation: Environmental Sustainability as a Catch-All Policy Field in Morocco (Arbeitstitel)
Publikationen
Nicolai, K. u. A. Wüst (2022). Cultural diplomacy and the reconfiguration of soft power: Evidence from Morocco, Mediterranean Politics, DOI: 10.1080/13629395.2022.2033513 (peer-reviewed)
Nicolai, K. (2020). A Green Gambit: The Development of Environmental Foreign Policy in Morocco, The Journal of North African Studies, DOI: 10.1080/13629387.2020.1865931 (peer-reviewed)
Nicolai, K. (2020). Sustainable development and environmental policy in the Middle East and North Africa. In ORIENT (Vol. 61, pp. 36-44). Berlin: Deutsches Orient-Institut.
Nicolai, K. (2020). Polygamie – Islamisch. In Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht. Bd. 3.
Nicolai, K. (2020). Pilgerfahrt – Islamisch. In Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht. Bd. 3.
Nicolai, K., et al. (2019). Germany. In Oliver Scharbrodt (eds.), Yearbook of Muslims in Europe, Volume 11. Leiden: Brill, 2018.
Nicolai, K. (2019). Feiertage – Islamisch. In Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht. Bd. 2.
Nicolai, K. (2013). Algeria (AQM et Al.). In ConflictBarometer 2013. disputes – non violent crisis – violent crisis – limited wars – wars (Vol. 22, p. 131). Heidelberg: Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung.
Nicolai, K. (2013). Tunisia (AQIM et Al.). In ConflictBarometer 2013. disputes – non violent crisis – violent crisis – limited wars – wars (Vol. 22, p. 145). Heidelberg: Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung.
Nicolai, K. (2012). Algeria (AQIM, MUJAO). In ConflictBarometer 2012. disputes – non violent crisis – violent crisis – limited wars – wars (Vol. 21, p. 104). Heidelberg: Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung.