Startseite
Herzlich Willkommen am
Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa
Das Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa (EZIRE) betreibt Forschung und Lehre zum Islam und zu muslimischem Leben in Europa aus multidisziplinärer Perspektive. Das EZIRE bietet neben Forschung und Lehre Dienstleistungen wie Fortbildungen sowie Beratung, Expertise und Gutachten an.
Prof. Mathias Rohe, Sprecher des Unabhängigen Expertenkreises Muslimfeindlichkeit, war am 07. Juni Gast einer Fachtagung des Europarats zur Prävention und Bekämpfung von antimuslimischem Rassismus und Diskriminierung.
Die Berliner Zeitung veröffentlichte am 25.05. einen Artikel über die Strategie der Polizei im Kampf gegen sogenannte „Clan-Kriminalität“.
Ganz herzlich gratulieren wir Serdar Aslan zu seiner Dissertation, die mittlerweile unter dem Titel „Die deutsche Koranliteratur. Biographie und Bibliographie“ in gebundener Form erschienen ist.
Am 12.05. luden Beate Anam und Hadil Lababidi zur Auftaktveranstaltung des am EZIRE angesiedelten Arbeitskreises Medizinethik und Islam nach Erlangen.
Ein von Dr. Mahmoud Jaraba verfasster Beitrag widmet sich dem Thema chulʿ, einem spezifischen Scheidungsrecht für Ehefrauen, bei der die Frau üblicherweise die Brautgabe (mahr) zurückzahlen oder auf noch ausstehende Anteile verzichten muss, um aus einer Ehe auszutreten.
Nach drei erfolgreichen Jahren wurde die Islamberatung in Bayern bis 2024 verlängert. Das Projekt der Eugen-Biser-Stiftung in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung und dem Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa (EZIRE) fungiert seit 2019 als Beratungsstelle für kommunale Akteure und liefert fachliche als auch praktische Hilfestellungen zu islambezogenen Themen.
Das EZIRE lädt ganz herzlich zur Auftaktveranstaltung des Arbeitskreises "Medizinethik und Islam" nach Erlangen. Am 12. Mai 2022 von 9:00-16:00 Uhr stellen sich die Mitwirkenden vor und besprechen die langfristigen Ziele des Arbeitskreises.