Startseite
Herzlich Willkommen am
Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa
Das Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa (EZIRE) betreibt Forschung und Lehre zum Islam und zu muslimischem Leben in Europa aus multidisziplinärer Perspektive. Das EZIRE bietet neben Forschung und Lehre Dienstleistungen wie Fortbildungen sowie Beratung, Expertise und Gutachten an.
Woher kommt der Begriff Scharia? Was ist Islamisches Recht? Gibt es ein einheitliches Islamisches Recht? Im „ZeKK Live“ diskutieren Prof. Dr. Mathias Rohe und Jun.-Prof. Dr. Idris Nassery über die Geschichte und Gegenwart von Islamischem Recht sowie dessen Anwendungsfragen in Deutschland und zukünftige Entwicklungen.
Bereits 2019 hatte an der Georg-August-Universität Göttingen die Jahrestagung der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht zum Thema „Migration und Heimatrecht: Herausforderungen muslimisch geprägter Zuwanderung nach Deutschland“, unteranderem mit Beiträgen von Hatem Elliesie und Mathias Rohe stattgefunden. Nun sind die Vorträge in einem Sammelband, herausgegeben von Irene Schneider, Hatem Elliesie und Silvia Tellenbach, verschriftlicht worden.
Dr. Hatem Elliesie wurde zum Jahresempfang der Deutschen Bischofkonferenz für die Partner im christlich-islamischen Dialog eingeladen und referierte im Forum „Religionen als Akteure internationaler Friedensarbeit“ sowie auf dem Abschlusspanel der Konferenz.
Auf der vom Bundesministerium des Inner...
Was bedeutet es, Kind aus einer als „Clan“ markierten Familie zu sein? - Dieser Frage geht Dr. Mahmoud Jaraba, Wissenschaftler am EZIRE, in einem Interview mit Manuel Bogner von Zeit Online nach.
Frauenproteste im Iran sind nicht neu – seit Beginn des 20. Jahrhunderts müssen Frauen im ganzen Land für ihre Grundrechte kämpfen: Kleidung, Bildung und das Leben im Allgemeinen werden streng zensiert. Am Donnerstag, 20. April, widmet sich eine Veranstaltung an der FAU diesem hochaktuellen Thema.
...
Viele Menschen, die einen „Clan“-Namen wie etwa Remmo, Al Zein, Miri, Omeirat tragen, würden aufgrund medial verbreiteter Stereotype zu Unrecht stigmatisiert und diskriminiert. Über die mediale Berichterstattung würden ganze Familien strukturell dämonisiert - mit lebenspraktischen Auswirkungen für die Angehörigen.
Am 9. März 2023 nahm das Forschungsteam der (offline) Milieustudie an dem Wisskomm-Symposium der Universität Leipzig teil. Das Team stellte bei einer Postersession seinen Instagram-Kanal und mögliche Konzepte zur Wissenschaftskommunikation auf der Social Media Plattform vor.