Buchbeiträge
“Clan Crime” in Germany: Migration Politics, Socio-Economic Conditions, and Intergenerational Transmission of Criminal Behavior
Beitrag von Mahmoud Jaraba in: Hans Nelen and Dina Siegel (eds.): Organized Crime in the 21st Century. Motivations, Opportunities, and Constraints. Cham: Springer. 2023. pp. 85-101.
Abstract
The Word of God for the Indian Muslim of Today
Beitrag von Jan-Peter Hartung in: Saeed Zarrabi-Zadeh, Armina Omerika, Thomas K. Gugler and Michael E. Asbury (eds.): Dynamics of Islam in the modern world: Essays in honor of Jamal Malik. Leiden, Boston: Brill. 2022. pp. 121–140.
Abstract
Taking Lessons from the Prophet in Times of War: Muḥammadan Images During the Afghan Resistance (ca. 1978–92)
Beitrag von Jan-Peter Hartung in: David Jordan, Rachida Chih and Stefan Reichmuth (eds.): The Presence of the Prophet in Early Modern and Contemporary Islam. Leiden, Boston: Brill. 2022. pp. 419–447.
Abstract
The Social Dynamics of Khulʿ. The Experience of German Muslims
Beitrag von Mahmoud Jaraba in: Oliver Leaman (ed.): Routledge Handbook of Islamic Ritual and Practice. Oxford/New York: Routledge. 2022. pp. 305-313.
Abstract
Der Text findet sich als Kapitel im Routledge Handbook of Islamic Ritual and Practice, welches von Oliver Leaman herausgegeben wurde.
Schächten als Bestandteil muslimischer Lebenswelten in Deutschland: rechts- und islamwissenschaftliche Perspektiven
Beitrag von Hatem Elliesie und Sarah Armbruster in: Mirko Uhlig and Dominique Conte (Hrsg.): Recht gläubig? Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Verhältnis von Religion und rechtlicher Normierung im Alltag. Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde 19. Münster: Waxmann. 2020. S. 133–161.
Abstract
Weder Fluch noch Segen. Die Türkei und die deutsche Einheit
Beitrag von Hüseyin Çiçek in: Michael Gehler und Maximilian Graf (Hrsg.): Europa und die deutsche Einheit. Beobachtungen, Entscheidungen und Folgen. 2017.
Hisba (modern times)
Publikation von Jörn Thielmann in: Gudrun Krämer et al. (eds.): The Encyclopaedia of Islam Three. Leiden, Boston: Brill. 2017. fasc. 3. pp. 63-65.
The Transformation of Mythical, Biblical and Apocryphal Narrations in the Quran: A Mimetic Approach
Publikation von Hüseyin Ciçek in: Rüdiger Braun und Hüseyin Çiçek (eds.): New Approaches to Human Dignity in the context of Qur’anic Anthropology. The Quest for Humanity. Cambridge Scholars Publishing. 2017. S. 149-164.
Verhalten der Menschen prüfen – Islam und deutsches Recht
Publikation von Mathias Rohe in: Glanzlichter der Wissenschaft 2016, hg. vom Deutschen Hochschulverband (Dezember 2016)
Türkische Migration nach Vorarlberg im Kontext individueller Gesellschaftserfahrungen
Publikation von Hüseyin I. Çiçek in: Peter Melichar et al.: WANDERUNGEN. Migration in Vorarlberg, Liechtenstein und der Ostschweiz zwischen 1700 bis 2000, hg. von Peter Melichar et al., Wien, S. 227-241 (Oktober 2016)
Europäisches Kollisionsrecht und religiöses Recht
Publikation von Mathias Rohe in: Stefan Arnold (hrsg.): Grundfragen des Europäischen Kollisionsrechts. August 2016.
Abstract
Mathias Rohe widmet sich in seinem Buchbeitrag dem Verhältnis des Europäischen Kollisionsrechts zu religiösem Recht. Er zeigt anhand etlicher Beispiele die Probleme auf, die bei der Anwendung religiös geprägten Rechts vor deutschen Gerichten entstehen können. Die Gerichte sollten diese Anwendung nur verweigern, wenn das konkrete Anwendungsergebnis – nicht die abstrakte Norm – gegen wesentliche Grundsätze des deutschen Rechts (den sogenannten „ordre public“) verstößt. Denn die pauschale Nichtanwendung diskriminierender Normen könne gerade diejenigen benachteiligen, die geschützt werden sollten, so Rohe. Das zeige sich etwa, wenn eine jahrelang misshandelte Ehefrau durch „Talaq-Scheidung“ von ihrem Ehemann einseitig verstoßen werde. Hier könne die Anerkennung der Scheidung den Interessen der Ehenfrau am besten entsprechen.
Regime Change and Islamic Movements: The Turkish AKP and the Egyptian MB in a Comparative Perspective
Publikation von Mahmoud Jaraba in: Peter Lintl, Christian Thuselt und Christian Wolff (Hrsg.): Religiöse Bewegungen als politische Akteure im Nahen Osten. 2016. Baden-Baden: Nomos. S. 323–352.
Die Erfassung der Anderen – Europäische Wahrnehmungen von Muslimen zwischen Überlieferung und Erfahrung
Publikation von Gerdien Jonker in: R. Bernhardt und E. Fürlinger (Hrsg.): Umstrittene Sichtbarkeit. Moscheebaukonflikte, in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Zürich: TVZ-Verlag. 2016. S. 123-136.
Abstract
Salafismus, Jihadismus und Islamismus in Deutschland
Publikation von Riem Spielhaus in: Uwe Backes, Alexander Gallus und Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie. Baden-Baden: Nomos. 2015. S. 247-269.
Das vergessene Experiment. Deutsch – muslimische Wahlverwandtschaften in der Zwischenkriegszeit
Publikation von Gerdien Jonker in: Claudia Schmitt-Hahn (Hrsg.): Ouverture Spirituelle. Disputationes der Salzburger Festspiele. Salzburg: Herbert Batliner Institut. 2015. S. 35-41.
Das vergessene Experiment. Jüdisch – muslimische Wahlverwandtschaften in der Zwischenkriegszeit
Publikation von Gerdien Jonker in: Michael Gabel, Jamal Malik und Justyna Okolowicz (Hrsg.): Interreligiöse Beziehungen im Wandel der Zeit. Münster. 2015.
Abstract
Mit Beginn des zweiten Weltkriegs zeigte sich die Tiefe dieser Wahlverwandtschaften: So halfen viele der heimisch gewordenen Muslime ihren jüdischen Familien und Freunden, die durch die Naziherrschaft verfolgt wurden, bei deren Flucht, manchmal auch in islamische Länder.
Die muslimischen Helfer der Juden spielten in den Nachkriegserinnerungen und Helfergedenken jedoch lange keine Rolle – Ihre Bedeutung wurde verdrängt. Erst mit der Stolpersteinbewegung wurden die Schicksale der islamischen Fluchthelfer neu entdeckt. Wenn jedoch auch dieser Teil der Geschichte gestärkt wird, so Jonker, „dann erhält das europäische Gedächtnis des Islam ein anderes Gesicht.“
In Search of Religious Modernity: Conversion to Islam in Interwar Berlin
Publikation von Gerdien Jonker in: Bekim Agai, Umar Ryad und Mehdi Sajid (eds.): Muslims in Interwar Europe. A Transcultural Historical Perspective. Muslim Minority Series. Leiden: EJ Brill. 2015. pp. 27-66.
Abstract
Der Beitrag von Gerdien Jonker untersucht muslimische Missionarstätigkeiten und deren Adressaten im Berlin der Zwischenkriegsjahre. Sie zeigt die verschiedenen Motivationen der Missionare unter Einbezug ihres kulturellen Hintergrunds auf und erklärt die Attraktivität der Konversion zum Islam für deutsche Christen und Juden in den 20er und 30er Jahren. Es wird deutlich, dass es insbesondere Modernisierungsbestrebungen sind, die die Interessen der jeweiligen Akteure rahmen.