Mathias Rohe
Prof. Dr. iur. Dr. h. c. Mathias Rohe, M.A., Richter am OLG a.D.
Zur Person
seit 2021 | Mitglied des Kuratoriums des Islamkolleg Deutschland e.V. |
seit 2018 | Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften |
seit 2018 | Ehrendoktor der Universität Ankara |
seit 2014 | Associate Member der International Academy of Comparative Law |
2011-2013 | Leiter der Arbeitsgruppe „Paralleljustiz“ des Bayerischen Staatsministeriums für Justiz |
2012-2013 | Leiter der Arbeitsgruppe „Islamismus und Islamfeindlichkeit“ im vom österreichischen Staatssekretariat für Integration eingerichteten „Dialogforum Islam“ |
2011 | Verleihung des Karl-Steinbauer-Zeichens der Bayerischen Pfarrbruderschaft für christliche Zivilcourage |
seit 2010 | Projektgruppenmitglied der zweiten Deutschen Islamkonferenz |
seit 2008 | Gründungsdirektor des Erlanger Zentrums für Islam und Recht in Europa |
2006-2009 | Mitglied der ersten Deutschen Islamkonferenz (Bundesministerium des Innern), Arbeitsgruppe 2 (Verfassungsfragen) |
2004-2006 | Dekan der Juristischen Fakultät Erlangen |
Oktober 2004 | Ablehnung eines Rufes an die Juristische Fakultät der Universität Tübingen (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung) |
2001-2007 | Richter am OLG Nürnberg im Nebenamt |
Juli 1999 | Ruf auf den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung der Juristischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
September 1997 | Ruf an die Juristische Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg (Professur für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung) |
Sommer 1997 | Lehrstuhlvertretungen in Augsburg und Potsdam |
Februar 1997 | Habilitation für die Fächer Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Verfahrensrecht, Rechtsvergleichung und Europarecht; Habilitationsschrift zum Thema „Netzverträge – Rechtsprobleme komplexer Vertragsverbindungen“ |
seit 1997 | Umfangreiche Tätigkeit als Sachverständiger in Parlamenten und Berater in- und ausländischer Regierungen; hunderte von Interviews für deutsche und internationale Medien |
1993-1997 | Wissenschaftlicher Assistent von Prof. Dr. Wernhard Möschel/Universität Tübingen |
1993 | Promotion zum Dr. iur. mit einer Arbeit über Internationales Privatrecht (Zu den Geltungsgründen des Deliktsstatuts); Auszeichnung mit dem Förderpreis der Reinhold-und-Maria-Teufel-Stiftung |
seit 1991 | Zahlreiche Einladungen zu Vorträgen zu juristischen und islamwissenschaftlichen Themen (u. A. in Montreal, Ottawa, Yale, Harvard, Washington DC, St. Louis, Denver, Provo, Oxford, London, Leicester, Coventry, Kopenhagen, Aarhus, Bergen, Leiden, Utrecht, Nijmegen, Amsterdam, Brüssel, Leuven, Ghent, Rennes, Straßburg, Barcelona, Zürich, Bern, Salzburg, Wien, Graz, Turin, Mailand, Venedig, Florenz, Krakau, Budapest, Minsk, Fes, Casablanca, Istanbul, Ankara, Kayseri, Malatya, Beirut, Jerusalem, Damaskus, Amman, Kairo, Tripolis, Kabul, Duschanbe, Bischkek, Lahore, Neu Delhi, Hyderabad, Kuala Lumpur, Singapur, Tokio, Kioto, Kobe) |
seit 1990 | Veröffentlichungen zum Bürgerlichen Recht, zum Internationalen Privatrecht, zur Rechtsvergleichung, zum Europarecht und zum Zivilverfahrensrecht, zum Islamischen Recht und zu den Islam betreffenden Rechtsfragen |
1990-1995 | Abhaltung von Kursen im deutschen Recht für ausländische Juristen in Zusammenarbeit mit dem DAAD und dem Justizministerium Nordrhein-Westfalen |
1989-1992 | Juristischer Vorbereitungsdienst in Tübingen; 2. Staatsexamen |
1988-1993 | Mitarbeiter von Prof. Dr. Dietrich Rothoeft/Universität Tübingen |
1981-1989 | Studium der Islamwissenschaften in Tübingen und (1984-85) in Damaskus; Magisterabschluß mit einer Arbeit über klassisches Islamisches Recht (Die Behandlung des Diebstahls nach den Vier Schulen) |
1981-1988 | Studium der Jura in Tübingen; 1. Staatsexamen |
1979-1981 | Zivildienst Evangelische Familienferienstätte Gomadingen |
1978-1979 | Arbeit als Koch in Saudi-Arabien und im Zustelldienst der deutschen Bundespost; Orientaufenthalte |
1978 | Abitur am Wirtemberg-Gymnasium Stuttgart-Untertürkheim; Scheffelpreis für die besten Leistungen im Fach Deutsch; Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
seit 1975 | Orientaufenthalte in folgenden Ländern: Marokko, Tunesien, Libyen, Ägypten, Sudan, Türkei, Azarbaijan, Syrien, Libanon, Israel/Palästina, Jordanien, Saudi-Arabien, Yemen, Oman, Afghanistan, Tadschikistan, Kirgisistan, Indien, Malaysia |
12.10.1959 | Geboren in Stuttgart |
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2023
- Einführung in das Islamische Recht II
- Grundzüge des Familienrechts
- Islam und Recht in Europa
- Rechtsvergleichung
- Seminar zu Internationales Privatrecht und zur Rechtsvergleichung / Einführung in die Islamische Normenlehre
Forschungsprofil
- Die rechtliche Stellung des Islam in Deutschland und Europa und seine Entwicklung im europäischen Kontext
- Islamisches Recht, insbesondere seine Entwicklung in der Gegenwart
- Rechtsvermittlung, multikulturelle Konflikte und interkulturelle Kommunikation
- Deutsches und internationales Bank- und Kreditsicherungsrecht
- Rechtsverhältnisse komplexer Vertragsverbindungen
- Deutsches und internationales Haftungsrecht
Publikationen
Links
Homepage des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung