Unser Leistungsprofil
Das Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa (EZIRE) betreibt multidisziplinäre Forschung zu muslimischem Leben im Rahmen europäischer Rechtsstaaten. Es untersucht, wie europäische Rechtsordnungen auf muslimisches Leben reagieren, und wie sich muslimisches Selbstverständnis und die religiöse Selbstorganisation in diesem Rahmen entwickeln. Diese Fragen werden in einem weiteren Kontext gesehen, der gesellschaftliche Entwicklungen in Europa und die Verbindungen zu Entwicklungen außerhalb Europas in Recht, Religion, politischem und sozialem Wandel einschließt.
Das EZIRE nutzt in der Forschung sozialwissenschaftliche, rechtswissenschaftliche, islam- und religionswissenschaftliche sowie historische Forschungsperspektiven.
Das EZIRE forscht zu diesen Themen:
- Rechtliche Stellung des Islam in Deutschland und Europa
- Rechtspluralismus in Europa
- Islamische Normativität und Religionspraxis von Muslimen in Europa
- Muslimische Präsenz und muslimische Selbstdefinition in Europa
- Entwicklung des islamischen Rechts in der Gegenwart
- Verbindungen und Interaktionen zwischen europäischen Rechtsordnungen und Rechtsordnungen von Ländern mit mehrheitlich muslimischer Bevölkerung
- Türkisches Recht
- Einstellungen und Handlungsweisen von Muslimen in Europa
- Islamische Missionierung in Europa, Konversion zum und aus dem Islam
Am EZIRE arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen zusammen. Sie vertreten die Disziplinen Rechtswissenschaften, Islamwissenschaft, Religionsgeschichte und Politikwissenschaft. Ergänzt und verstärkt wird ihre Expertise durch assoziierte Mitglieder, die in der Regel an anderen Universitäten und Forschungseinrichtungen beschäftigt sind. Auch unterhält das EZIRE Kooperationen mit verschiedenen Instituten der Friedrich-Alexander-Universität und anderen Universitäten. Ein wissenschaftlicher Beirat aus renommierten internationalen Fachvertreterinnen und -vertretern unterstützt das EZIRE in seiner Arbeit und berät es zu Fragen in Forschung und Lehre.
Das EZIRE stellt seine Forschungsergebnisse interessierten Kolleginnen und Kollegen aus der Wissenschaft, politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern, Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Medien sowie der interessierten Allgemeinbevölkerung durch unterschiedliche Produkte zur Verfügung. Dazu gehören Publikationen und Dienstleistungen wie Vorträge, Fortbildungen, Beratung und Gutachten.
Das EZIRE beteiligt sich mit einem vielfältigen Angebot an der Lehre in der Politikwissenschaft, den Rechtswissenschaften und den Nahost-Studien der Friedrich-Alexander-Universität. Das Lehrprofil umfasst Veranstaltungen zu islamischem und türkischem Recht sowie zum Islam und Muslimen aus politikwissenschaftlicher, soziologischer und religionswissenschaftlicher Forschungsperspektive. Einige Veranstaltungen sind ländervergleichend angelegt. Veranstaltungen mit methodischem Schwerpunkt gehören ebenfalls zum Lehrangebot.
Das EZIRE wurde zum 1. Januar 2009 aus dem Innovationsfonds des Bayerischen Wissenschaftsministeriums errichtet. Es ist eine zentrale Einrichtung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Es stärkt die vielfältige und traditionsreiche Islam- und Nahost-Forschung der Friedrich-Alexander-Universität nachhaltig.