Die am 2. Januar ausgestrahlte DLF Sendung Hintergrund widmete sich dem Thema „Clankriminalität“. Es wurde der Frage nachgegangen, welche Kritik am Begriff vorgebracht wird. FAU EZIRE Mitarbeiter Mahmoud Jaraba betonte darin, dass die Zugehörigkeit zu einem vermeintlichen Clan diskriminierende Alltagserfahrungen für Menschen mit belastetem Vornamen nach sich zögen.
Am 2. Dezember 2024 luden die Eugen-Biser-Stiftung, die Islamberatung sowie der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e. V. zur Tagung „Muslimisch. Bayerisch. Perspektiven auf Heimat“, in welcher der Heimatbegriff aus vielfältiger Perspektive betrachtet wurde.
Die FAU-EZIRE-Mitglieder Theresia Leis und Dr. Jörn Thielmann werden bei einer Tagung der Islamberatung in Bayern mitwirken. Unter dem Titel "Muslimisch. Bayerisch. Perspektiven auf Heimat" widmet sich die Tagung dem Zusammenleben in Bayern und den verschiedenen Perspektiven auf Heimat mit Blick auf...
In ihrem im Journal of International Migration and Integration (JIMI) erschienen Artikel „Discrimination and Civic Engagement of Immigrants in Western Societies“ schaffen die FAU EZIRE Wissenschaftlerinnen Stephanie Müssig und Inken Okrug einen systematischen Überblick über die in der Forschungslandschaft verhandelte Beziehung von Diskriminierungserfahrungen von MigrantInnen und deren gesellschaftlichem Engagement.
Im Rahmen einer Informationsreise des bayerischen Innen- und Integrationsministers Joachim Herrmann unterzeichneten am 28. Mai 2024 die Direktorin des Manara Regional Center for Coexistence, Bakhita Al Rumeithi und Prof. Dr. Mathias Rohe, Sprecher des FAU EZIRE ein ‚Memorandum of Understanding‘.
In einer Stellungnahme, zu deren Mitunterzeichnern FAU EZIRE Direktor Mathias Rohe gehört, positioniert sich die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) gegen Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit und für die Verteidigung demokratischer Grundwerte sowie einer offenen Gesellschaft.
Im Rahmen der RADIS-Ringvorlesung in Erlangen halten am kommenden Mittwoch, 13. Dezember 2023, um 19:00 Uhr in Raum KH 0.011 des Kollegienhauses Bjarne Goldkuhle (Universität Düsseldorf) und Niklas Herrberg (Universität Düsseldorf) einen Vortrag mit dem Titel: „Not all Muslims“. Die Perspektiven von Jüdinnen & Juden auf politisch-islamischen Antisemitismus und die Bedeutung von „Radikalität“.
Woher kommt der Begriff Scharia? Was ist Islamisches Recht? Gibt es ein einheitliches Islamisches Recht? Im „ZeKK Live“ diskutieren Prof. Dr. Mathias Rohe und Jun.-Prof. Dr. Idris Nassery über die Geschichte und Gegenwart von Islamischem Recht sowie dessen Anwendungsfragen in Deutschland und zukünftige Entwicklungen.
Viele Menschen, die einen „Clan“-Namen wie etwa Remmo, Al Zein, Miri, Omeirat tragen, würden aufgrund medial verbreiteter Stereotype zu Unrecht stigmatisiert und diskriminiert. Über die mediale Berichterstattung würden ganze Familien strukturell dämonisiert - mit lebenspraktischen Auswirkungen für die Angehörigen.
Der von den KriminologInnen Prof. Hans Nelen und Prof. Dina Siegel herausgegebene Sammelband Organized Crime in the 21st Century befasst sich mit den neuesten Forschungsergebnissen zu verschiedenen Aspekten der organisierten Kriminalität. Das Buch konzentriert sich insbesondere auf die Art und Weise, wie sich kriminelle Netzwerke und illegale Märkte in den ersten beiden Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts entwickelt haben.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.