• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Forschungszentrum für Islam und Recht in Europa FAU EZIRE
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. FAU Forschungszentren
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. FAU Forschungszentren
Friedrich-Alexander-Universität Forschungszentrum für Islam und Recht in Europa FAU EZIRE
Menu schließen
  • FAU EZIRE
    • Über uns
    • Team
      • Mathias Rohe
      • Jörn Thielmann
      • Stephanie Müssig
      • Julietta Cheliotis
      • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Kooperationen
    • Aktuelles
    • FAU EZIRE in den Medien
    Portal FAU EZIRE
  • Forschung
    • Laufende Projekte
      • KIN-Kooperationen
      • Von Norm zur Praxis
      • Wechselwirkungen
      • Islamberatung in Bayern
    • Abgeschlossene Projekte
    Portal Forschung
  • Publikationen
    • Monographien
    • Herausgeberschaften
    • Beiträge in Fachzeitschriften
    • Buchbeiträge
    • Expertisen
    • EZIRE Working Papers
    Portal Publikationen
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Studienmaterial
    Portal Lehre
  1. Startseite
  2. FAU EZIRE
  3. Kooperationen

Kooperationen

Bereichsnavigation: FAU EZIRE
  • Team
  • Über uns
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Kooperationen
  • Aktuelles
  • FAU EZIRE in den Medien

Kooperationen

Kooperationen

Das FAU EZIRE unterhält vielfältige Kooperationen mit Einrichtungen der Friedrich-Alexander-Universität und mit anderen Universitäten.

Kooperationen innerhalb der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Professor Dr. Rohe, Direktor des EZIRE, ist auch Direktor der Forschungsstelle für türkisches Recht an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität. Leitender Geschäftsführer ist der EZIRE-Mitarbeiter Dr. Ali Yarayan. Die Forschungsstelle für türkisches Recht wurde im November 2013 eingerichtet.

Das EZIRE beteiligt sich an der Lehre im Master-Studiengang Nahoststudien (Middle Eastern Studies). Dr. Jörn Thielmann, Geschäftsführer des EZIRE, ist seit dem Wintersemester 2013/2014 Studienkoordinator dieses Studiengangs.

Das EZIRE beteiligt sich am neuen Bachelor-Studiengang „Islamisch-Religiöse Studien“, der seit Wintersemester 2012/2013 zum Studienangebot der FAU gehört. Ebenfalls ist das EZIRE an den im Wintersemester 2015/2016 eingerichteten Master-Studiengängen „Islamisch-Religiöse Studien“ und „Medien – Ethik – Religion“ mit dem Schwerpunkt „Islam und Medien“ beteiligt. Darüber hinaus führt das EZIRE gemeinsame Tagungen mit dem DIRS durch.

Mit dem Lehrstuhl für Geographie, insbesondere mit der Professur für Kulturgeographie und Orientforschung von Prof. Dr. Georg Glasze, führt das EZIRE gemeinsame Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekte durch ebenso wie die Organisation wissenschaftlicher Fachtagungen.

Die Volkswagen-Stiftung fördert das Projekt „The Struggle over Identity, Morality and Public Space in Middle Eastern Cities“ (Laufzeit 2015-2018), das das EZIRE gemeinsam mit der Professur für Zeitgeschichte/Politikwissenschaft des Nahen und Mittleren Ostens (Prof. Dr. Schumann †) und dem Lehrstuhl für Geographie entwickelt hat.

Mit den Lehrstühlen der Arabistik und Semitistik, Orientalische Philologie und Islamwissenschaft sowie Geschichte und Theologie des christlichen Ostens werden das Bayerische Orientkolloquium und gemeinsame Veranstaltungen organisiert.

Das EZIRE beteiligt sich aktiv in der Sektion „Vorderer Orient“ des Zentralinstituts für Regionenforschung. Dr. Jörn Thielmann, Geschäftsführer des EZIRE, wurde im Sommersemester 2015 zum kommissarischen Sprecher der Sektion „Vorderer Orient“ gewählt.

Das EZIRE kooperiert mit dem im Juni 2016 neu gegründeten Centre for Euro-Oriental Studies (CEOS). Zu den Gründungsmitgliedern des CEOS gehören insgesamt 21 Lehrstuhlinhaber und wissenschaftliche Mitarbeiter der FAU, darunter Prof. Dr. Mathias Rohe, Direktor des EZIRE, und Dr. Jörn Thielmann, Geschäftsführer des EZIRE.

Das EZIRE kooperiert mit dem Internationalen Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung (IKGF) an der FAU. Das IKGF ist eines von zehn Käthe-Hamburger-Zentren an deutschen Universitäten. Unter dem Titel „Schicksal, Freiheit und Prognose. Bewältigungsstrategien in Ostasien und Europa“ sollen geisteswissenschaftliche Forschungsprojekte am IKGF gefördert werden.

Kooperationen mit anderen Universitäten und Forschungseinrichtungen

Die AIWG ist eine universitäre Plattform für Forschung und Transfer in islamisch-theologischen Fach- und Gesellschaftsfragen. Sie verfolgt die drei Ziele Forschung, Austausch und Versachlichung und trägt damit zu einer ausgewogenen Debatte von Themen mit Islambezug bei.

Prof. Dr. Mathias Rohe, Direktore des EZIRE, ist Mitglied im Akademie-Board, dem zentralen Entscheidungsgremium der AIWG. Ein Kooperationsprojekt von EZIRE-Geschäftsführer Jörn Thielmann mit der AIWG befindet sich aktuell in Planung.

Das EZIRE beteiligt sich an der Organisation des Bayerischen Orientkolloquiums (BOK). Das BOK ist eine gemeinschaftliche Vorlesungsreihe der Universitäten Erlangen-Nürnberg und Bamberg. Die Referenten – viele von ihnen werden aus dem Ausland eingeladen – berichten über orientspezifische Themen. In den Wintersemestern findet das BOK an der Universität Erlangen-Nürnberg, in den Sommersemestern an der Universität Bamberg statt. Das BOK besteht seit 1985 und wird seit 1989 vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst finanziell gefördert.

  • Bayreuth International Graduate School of African Studies – BIGSAS
  • Institute of African Studies – IAS                                                              
  • Cluster of Excellence „Africa Multiple“
  • Facheinheit Religionswissenschaft     

  • Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur/Law as Culture”
  • Cluster of Excellence “Bonn Center for Dependency and Slavery Studies”
  • Bonn International Graduate School – Oriental and Asian Studies – BIGs-OAS
  • Institut für Orient- und Asienwissenschaften (IOA) – Abteilung für Islamwissenschaft und Nahostsprachen
  • Annemarie Schimmel Kolleg “History and Society during the Mamluk Era (1250-1517)”

  • Research Training Group „Cultures of Critique“

Die Abteilung Recht und Anthropologie wude dem Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung im März 2012 hinzugefügt. Das EZIRE steht dem MPI nicht nur durch die inhaltliche Arbeit nahe, sondern besonders auch durch den Kontakt zu Dr. Mahmoud Jaraba, der dort wissenschaftlicher Mitarbeiter war und assoziiertes Mitglied des EZIRE ist. Auch besteht eine Verbindung über Hatem Elliesie, der FAU-Nachwuchsgruppenleiter und zugleich Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung ist.

The IMPRS “Global Multiplicity” is dedicated to create a globally renowned consortium for exceptional postgraduate education in anthropology and anthropologically engaged research across various disciplines, including law, sociology, and history.

Das DFG-Projekt „Das moderne Indien in deutschen Archiven 1706-1989“ der Georg-August Universität Göttingen möchte die reichhaltigen Archivbestände zur deutsch-indischen Verflechtung freilegen und das darin schlummernde wissenschaftliche Potenzial zum Leben erwecken. Die EZIRE-Mitarbeiter/in Ph.D. Gerdien Jonker und Dr. Razak Khan sind am Projekt beteiligt.

Das SZIG fördert einerseits eine wissenschaftliche Artikulation des Islams in die Schweizer Gesellschaft hinein. Andererseits ermöglicht es ausgehend von islamischen Wissensbeständen auch eine akademische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen aus einer muslimischen Perspektive.Das Kompetenzzentrum hat im Januar 2015 seine Tätigkeit aufgenommen und wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) gefördert.

  • Sciences po Rabat
  • LEPOSHS

Das religionswissenschaftliche Seminar Luzern beschäftigt sich mit einem breiten Spektrum von Religionen in Geschichte und Gegenwart. Es legt dabei den Schwerpunkt auf islamische, hinduistische, buddhistische und neue Religionen. Das EZIRE und das Zentrum Religionsforschung der Universität haben schon bei zahlreichen Projekten zusammengearbeitet und stehen in ständigem Austausch für die Planung von neuen.

Das EZIRE in wissenschaftlichen Fach- und Berufsverbänden

  • Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient für gegenwartsbezogene Forschung und Dokumentation (DAVO)
  • Deutsche Gesellschaft für Demographie (DGD)
  • Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde (DGV)
  • Deutsche Morgenländische Gesellschaft (DMG)
  • Deutsch-Türkische Juristenvereinigung (DTJV)
  • Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)
  • Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW)
  • European Society for Intercultural Theology and Interreligious Studies (ESITIS)
  • Gesellschaft für afrikanisches Recht / African Law Association / Association du Droit Africain
  • Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht (GAIR)
  • Gesellschaft für Rechtsvergleichung
  • International Academy of Comparative Law
  • International Institute of Advanced Islamic Studies (IAIS) Malaysia
  • International Max Planck Research School Global Multiplicity. A Social Anthropology for the Now
  • Juristische Gesellschaft Mittelfranken zu Nürnberg
  • Kuratorium der muslimischen Akademie
  • Kuratorium des Nah- und Mittelostvereins (NuMOV)
  • Max Planck Law der Max-Planck-Gesellschaft
  • Middle East Studies Association (MESA)
  • Rat für Migration (RfM)
  • Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Wissenschaftliche Vereinigung für Internationales Verfahrensrecht
FAU Forschungszentrum für Islam und Recht in Europa (FAU EZIRE)
Bohlenplatz 6
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Medizinethik und Islam
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.ezire.fau.de/datenschutz/
Hosts www.ezire.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.ezire.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.ezire.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.ezire.fau.de/datenschutz/
Hosts www.ezire.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.ezire.fau.de/datenschutz/
Hosts www.ezire.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit