Mahmoud Jaraba
Dr. Mahmoud Jaraba
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa (EZIRE)
Schillerstr. 1
Raum U 1.146
90154 Erlangen
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung
Mahmoud Jaraba ist promovierter Politikwissenschaftler, den das Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa (EZIRE) 2021 erneut als wissenschaftlicher Mitarbeiter begrüßen durfte. Gleichzeitig ist er mit dem Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung assoziiert. In jüngster Vergangenheit setzte er sich kritisch mit Themen rund um islamische Normativität, Salafismus und Radikalisierung sowie sogenannter Paralleljustiz und „Clan-Kriminalität“ auseinander.
Schon seit vielen Jahren bewegt sich Mahmoud Jaraba in unterschiedlichen ethnographischen Forschungsfeldern, wodurch er tiefgehende Einblicke in unterschiedliche soziale Strukturen erlangen und einen differenzierten Blick auf mitunter kontrovers diskutierte Themen entwickeln konnte. In seiner Feldforschung untersucht er nun, wie Großfamilien und die unterschiedlichen sozioökonomische Bedingungen, Lernprozesse, kulturelle und religiöse Normen sowie Institutionen, unter denen sie leben zu sogenannter „Clan-Kriminalität“ führen und wie bestimmte kriminelle Verhaltensmuster intergenerational weitergegeben werden.
Sein jüngstes Forschungsvorhaben zielt darauf ab, BrückenbauerInnen zu aktivieren und auszubilden, um rechtsstaatliche Instrumente der außergerichtlichen Streitbeilegung in großfamiliären Strukturen („Clans“) zu ermöglichen und Wege zur rechtskonformen, nachhaltigen Kooperation mit staatlichen und gesellschaftlichen AkteurInnen zu öffnen.
Zur Person
seit 2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
2018 – 2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Ethnologische Forschung, Halle |
2015 – 2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München |
2013 – 2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa (EZIRE) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
2009 – 2013 | Promotion in Politikwissenschaften, Thema der Dissertation: „Moderation or Transformation: Explaining the Different Ideological Trajectories of the Egyptian Muslim Brotherhood and the Turkish Justice and Development Party“ an der Universität Erlangen-Nürnberg (mit Auszeichnung, cum laude) |
2009 – 2013 | Stipendiat des Deutschen Akademischen Auslandsdienstes (DAAD) |
2007 – 2009 | Senior Researcher am Palestinian Center for Policy and Survey Research, Ramallah, Westjordanland |
2007 – 2008 | Senior Researcher bei AMAN: The Coalition for Accountability and Integrity, Ramallah, Westjordanland |
2007 – 2008 | Senior Researcher bei Muwatin: The Palestinian Institute for the Study of Democracy, Westjordanland |
2004 – 2006 | M.A. in International Studies an der Birzeit Universität (mit Auszeichnung), M.A.-Thesis: The interrelationship between the resistance and the state: a comparative study of Hamas and Hizboullah. |
2004 – 2006 | Stipendiat des Ibrahim Abu Lughod Institute of International Studies, Birzeit Universität, Westjordanland |
1999 – 2003 | B.A. in Geschichte und Politikwissenschaften an der Birzeit Universität, Westjordanland |
Lehrveranstaltungen
- Islamistische Ideologien verstehen: Texte und Diskurse (Arabisch)
- Aus Said Qutbs Gedankenwelt lesen: Das Werk „Zeichen auf dem Weg“
- Islamisten in arabischen Medien: Texte und Diskurse
- Arabische Aufstände in islamistischem Denken: Texte, Sprache, Diskurse und Ideologie
- Autoritarismus und Politischer Wandel im Nahen Osten: Vor und nach den “Arabischen Aufständen”
- Social Movement Theory: Konzepte und Implikationen
- Nationalismus und Liberales Denken im arabischen Osten, zusammen mit Christoph Schumann
Forschungsprofil
- „Clan“-Kriminalität
- Salafismus und Radikalisierung
- Muslime, Scharia und Paralleljustiz in Deutschland
- Ethnologie des Islam
- Islamische Normativität
- islamische soziale Bewegungen
- arabisch-israelischer Konflikt
Tätigkeit als Reviewer
- Journal of Islamic Law (Harvard University)
- Journal of Muslims in Europe
- Journal of Arabian Studies
- Al Jazeera Centre for Studies
- Zeitschrift für Recht und Islam
- The Oñati Socio-Legal Series
Publikationen
Bücher
Salafismus
Stuttgart ·Germany: utb GmbH elibrary, 2020
(Salafismus)
ISBN: 9783838554402
DOI: 10.36198/9783838554402
:
Beiträge in Fachzeitschriften
Problems Relating to Archiving Nikah Documents in Germany's Arab Mosques
In: Journal of Muslims in Europe 11 (2022), S. 315-332
ISSN: 2211-792X
DOI: 10.1163/22117954-bja10061
:
Khul‘ in Action: How Do Local Muslim Communities in Germany Dissolve an Islamic Religious-Only Marriage?
In: Journal of Muslim Minority Affairs 40 (2020), S. 26-47
ISSN: 1360-2004
DOI: 10.1080/13602004.2020.1737414
:
The Practice of Khul in Germany: Pragmatism versus Conservativism
In: Islamic Law and Society 26 (2019)
ISSN: 0928-9380
DOI: 10.1163/15685195-02612A01
:
Muslimische Paralleljustiz in Bayern
In: Akademie aktuell 65 (2018), S. 39-42
ISSN: 1436-753X
, :
Beiträge in Sammelwerken
“Clan Crime” in Germany: Migration Politics, Socio-Economic Conditions, and Intergenerational Transmission of Criminal Behavior
In: Hans Nelen, Dina Siegel (Hrsg.): Organized Crime in the 21st Century, 2023, S. 85-101
ISBN: 9783031215759
DOI: 10.1007/978-3-031-21576-6_6
:
The Social Dynamics of Khulʿ
In: Taylor & Francis eBooks (Hrsg.): Routledge Handbook of Islamic Ritual and Practice, Wales, England: Taylor & Francis eBooks, 2022, S. 305-313
ISBN: 9781003044659
DOI: 10.4324/9781003044659-26
:
The Social Dynamics of Khulʿ. The Experience of German Muslims
In: Oliver Leaman (Hrsg.): Routledge Handbook of Islamic Ritual and Practice, London: Routledge, 2022
ISBN: 9781003044659
DOI: 10.4324/9781003044659
:
Private dispute mediation and arbitration in Sunni-Muslim communities in Germany: Family conflicts and divorce
In: Susan Rutten, Benedicta Deogratias, Pauline Kruiniger (Hrsg.): Marital Captivity. Divorce, Religion and Human Rights, The Hague: Eleven International Publishing, 2019, S. 17-44
ISBN: 9789462369252
:
Sonstige
Das Bild der „arabischen Clans“ in deutschen Medien
(2023)
URL: https://www.belltower.news/stereotype-und-kaum-faktendas-bild-der-arabischen-clans-in-deutschen-medien-147423/
:
Arabisch-türkische Großfamilien: Familienstruktur und „Clankriminalität“
(2023), S. 1-14
URL: https://mediendienst-integration.de/fileadmin/MEDIENDIENST_INTEGRATION_Expertise_Arabisch-tuerkische_Grossfamilien_Familienstruktur_und_Clankriminalitaet.pdf
:
Konfliktregulierung in Deutschlands pluraler Gesellschaft: „Paralleljustiz“? Konzeptioneller Rahmen eines Forschungsprojekts
(2019), S. 1-25
ISSN: 1615-456
URL: https://pure.mpg.de/rest/items/item_3243082/component/file_3243088/content
, , , :
Paralleljustiz: eine Studie im Auftrag des Landes Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz
(2015), S. 1-197
, :
مشروع القرار الفلسطيني-العربي في مجلس الأمن: الفرص والمسارات المحتملة
Mašrūʿ al-qarār al-filisṭīnī-al-ʿarabī fī maǧlis al-aman: al-furaṣ wa-l-masārāt al-muḥtamala
(2014)
URL: https://studies.aljazeera.net/ar/reports/2014/12/2014121710212520409.html
:
Die vollständige Publikationsliste finden Sie hier.