Buchvorstellung von Gerdien Jonker & Markus Schlaffke: „Wie man Imperium buchstabiert“

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
© Wallstein Verlag

Am 12.05.2025 rekonstruieren Jonker und Schlaffke in einer Buchvorstellung ihres Buches „Wie man Imperium buchstabiert“ die Geschichte des ‚Tataren-Lagers‘. Die Veranstaltung findet als Teil der Monday Lectures der Universität Erfurt statt und wird online übertragen.

Nicht weit von Berlin spielte sich während des Ersten
Weltkriegs eine Kolonialgeschichte zwischen
Propaganda und Bildung, Kriegsgefangenschaft und
Unabhängigkeitsbewegung ab.
Ab 1914 nutzte Deutschland islamistische
Propagandalager, um muslimische Kriegs-gefangene
für die deutsch-türkische Allianz zu gewinnen. Im
Weinberglager erlebten 18.000 russisch-muslimische
Gefangene diese Strategie, entwickelten jedoch
eigene Bildungsstrukturen abseits der ideologischen
Einflussnahme. Jonker und Schlaffke rekonstruieren
diese Geschichte und zeigen das Spannungsfeld
zwischen Rassenhygiene, antikolonialem Widerstand
und den Krisen der Moderne.
Parallel zum Buch entstand ein Dokumentarfilm von
Markus Schlaffke, aus dem Ausschnitte gezeigt
werden.

Plakat Vortrag