Die Alhambra Gesellschaft lädt zur MuslimDebate 2.0. Vor 30 Jahren wurde der rassistische Brandanschlag in Solingen verübt. In der Podiumsdiskussion soll der Frage nachgegangen werden, wie das Erinnern in einer vielfältigen Gesellschaft gelingen kann. Welche Rolle spielen dabei die unterschiedlichen Herkünftsbezüge? Welche Konflikte und traumatischen Erfahrungen aus den Herkunftskontexten müssen wir mitdenken? Welche unterschiedlichen Nationalismen, Rassismen, kulturellen und religiösen Bezüge dürfen wir dabei nicht ausklammern?
Frauenproteste im Iran sind nicht neu – seit Beginn des 20. Jahrhunderts müssen Frauen im ganzen Land für ihre Grundrechte kämpfen: Kleidung, Bildung und das Leben im Allgemeinen werden streng zensiert. Am Donnerstag, 20. April, widmet sich eine Veranstaltung an der FAU diesem hochaktuellen Thema.
...
Am 3. November findet am Institut für Islamische Theologie (Universität Osnabrück) eine hybride Podiumsdiskussion über islamisch-theologische und medizinethische Implikationen aktueller Entwicklungen in der Pränataldiagnostik statt.
In der letzten Woche, vom 12. bis zum 17. September 2022, fand der 34. Deutsche Orientalistentag (DOT) an der FU Berlin statt. Unter anderem haben WissenschaftlerInnen des EZIRE im Rahmen eines eigenen Panels zum muslimischen Leben in Deutschland Einblicke in ihre Forschungsarbeit gegeben.
Das EZIRE lädt ganz herzlich zur Auftaktveranstaltung des Arbeitskreises "Medizinethik und Islam" nach Erlangen. Am 12. Mai 2022 von 9:00-16:00 Uhr stellen sich die Mitwirkenden vor und besprechen die langfristigen Ziele des Arbeitskreises.
Auf Einladung der Evangelischen Stadtakademie Nürnberg wird EZIRE-Direktor Prof. Dr. Mathias Rohe am Dienstag, dem 18. Januar, um 19 einen Vortrag zum Thema: "Der Staat und die Religion seiner Beamten" halten.
Gemeinsam mit dem Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN) lädt das EZIRE zu einem Vortrag von Dr. Lutforahman Saeed zum Thema: „Freedom of Religion in light of Islamic Law: Theory and Practice“.
Am 12. und 13. November lädt das Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa (EZIRE) in Kooperation mit der Gesellschaft für afrikanisches Recht zu deren 47. Jahrestagung nach Erlangen.
Im Rahmen des 27. DAVO Kongresses, der vom 16. bis zum 18. September 2021 in Osnabrück stattfand, erhielt EZIRE-Direktor Prof. Mathias Rohe den gemeinsam vom Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück (IIT) und der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Islamische Theologie (WGIT) ausg...