Aktuelles

Es wurde ein englischsprachiger Beitrag der Deutschen Welle zum islamischen Recht in Afrika südlich der Sahara publiziert: Hier wurde aufbauend auf einem Interview mit Herrn Elliesie und in Anlehnung an die Kooperationstagung des EZIRE mit der Gesellschaft für afrikanisches Recht in Erlangen (November 2021) das Thema als relevant aufgegriffen und verarbeitet.

Das am EZIRE angesiedelte, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte, Projekt "Qualitative Milieuforschung" ist nun auch auf Instagram. Die Feldforschungsphasen haben begonnen. Alle sind herzlichst eingeladen an unserem Forschungsalltag teilzuhaben.

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) zeichnet die stellvertretene Geschäftsführerin des EZIRE Dr. Stephanie Müssig mit dem Preis der Peregrinus-Stiftung 2021 „für ihren wesentlichen Forschungsbeitrag zum empirisch begründeten Verständnis muslimischer Überzeugungen und Praktiken in Deutschland“ aus.

Ein Beitrag von Vatican News widmet sich den islamisch-theologischen Studiengängen und Lehrstühlen an deutschen Universitäten. EZIRE-Gründungsdirektor Prof. Mathias Rohe wird darin zum aktuellen Stand, den Erfolgen und Möglichkeiten der islamischen Theologie in Deutschland befragt.

Vom 24. bis 25. September tagten die Mitglieder des vom Bundesministerium des Innern eingesetzten Unabhängigen Expert*innenkreises Muslimfeindlichkeit (UEM) in Erlangen.