EZIRE in den Medien

Kategorie: Aktuelles, EZIRE in den Medien

In der 16. Podcastfolge des DialoguePerspectives-Podcasts sprechen Gerdien Jonker und Bekim Agai über die Bedingungen für kollektives Erinnern, über Leerstellen im kollektiven Gedächtnis und über die Bedeutung von Kanon und Kanonisierung. Dabei legen sie einen spezifischen Fokus auf muslimisch geprägte Lebenserfahrungen und -realitäten in Deutschland und die sich hieran anschließende Erinnerungskultur. Darüber hinaus fragen sie: Welche Erinnerungskultur braucht eine Gesellschaft, die plural zusammengesetzt ist?

Kategorie: Aktuelles, EZIRE in den Medien

Vergangene Woche interviewte die Süddeutsche Zeitung EZIRE-Mitarbeiter Mahmoud Jaraba zu den gewalttätigen Auseinandersetzungen im Ruhrgebiet. Mitte Juni hatten sich in Essen und Castrop-Rauxel zwei Clans auf offener Straße bekämpft. Dabei kritisiert Jaraba vor allem die Ineffizienz polizeilicher Strukturen.

Kategorie: Aktuelles, EZIRE in den Medien

Die Münchner Zeitung TZ veröffentlichte am 27.06.2023 einen Artikel über die sogenannte „Clan“-Kriminalität in Bayern. Dem Beitrag liegt unter anderem ein schriftliches Interview zugrunde, welches mit Luca Reinold geführt wurde. Er beleuchtet darin den historischen Kontext, in dessen Rahmen die Ansiedlung der Personen in Deutschland erfolgte, die heute oftmals mit arabischen „Clans“ assoziiert werden.

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, EZIRE in den Medien

Woher kommt der Begriff Scharia? Was ist Islamisches Recht? Gibt es ein einheitliches Islamisches Recht? Im „ZeKK Live“ diskutieren Prof. Dr. Mathias Rohe und Jun.-Prof. Dr. Idris Nassery über die Geschichte und Gegenwart von Islamischem Recht sowie dessen Anwendungsfragen in Deutschland und zukünftige Entwicklungen.