Die von Dr. Mahmoud Jaraba verfasste und vom Mediendienst Integration veröffentlichte Expertise „Arabisch-türkische Großfamilien: Familienstruktur und „Clankriminalität““ wurde vom ARD Infotainment-Magazin Brisant aufgegriffen.
Ein Beitrag von Vatican News widmet sich den islamisch-theologischen Studiengängen und Lehrstühlen an deutschen Universitäten. EZIRE-Gründungsdirektor Prof. Mathias Rohe wird darin zum aktuellen Stand, den Erfolgen und Möglichkeiten der islamischen Theologie in Deutschland befragt.
In einem Beitrag auf qantara.de äußert sich Gründungsrektor des EZIRE, Prof. Mathias Rohe, zu dem jüngst von der Stadt Köln ins Leben gerufenen Modellprojekt zum Muezzinruf.
Am 10. Juni 2021 unterhielt sich Hatem Elliesie mit dem Gastgeber des Podcasts „Auf den Grund!“ – Wissenschaft im Gespräch mit Udo di Fabio über die Grundlagenforschung zum Islam in Deutschland.
Die Islamwissenschaftlerin und Bundestagskandidatin der Grünen Lamya Kaddor veranstaltet am Donnerstag, den 24.07.2021 um 19:30 Uhr eine Diskussionsrunde zum Thema "Muslimisches Leben in Deutschland. Zwischen Teilhabe und Ausgrenzung.".
Was ist Politischer Islam? Wie unterscheidet er sich von traditionalistischen Muslim*innen? Welchen Einfluss haben diese Ideologien auf muslimische Communities, wie ist das Zusammenleben mit unterschiedlichen Auffassungen und wie kann für mehr Verständnis gesorgt werden?
Prof. Dr. Mathias Rohe im Interview für das Magazin FAU-Alexander.
Am 21. März wurde auf der Nachrichtenseite Ahval ein Artikel des Politologen und Religionswissenschaftlers an der Uni Wien, sowie assoziierten Mitglieds am EZIRE, Hüseyin Çiçek, veröffentlicht.
In dem Beitrag adressiert Çiçek die gegenwärtigen Debatten über die Integration von Islam und Muslim*in...
In der aktuellen digitalen Ausgabe des ZWD-Politikmagazins bezieht Mathias Rohe, Juraprofessor and Islamwissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Gründungsrektor des EZIRE, Stellung zu Fragen im Umgang mit radikal islamistischen Lehren. Um den vielfältigen Ursachen...
In einem Online-Artikel vom 18. Februar der Zeitschrift zenith schreibt Hüseyin Çiçek, Politikwissenschaftler an der Uni Wien und assoziiertes EZIRE-Mitglied, über die aktuelle politische Situation in der Türkei und die damit verbundenen Herausforderungen für die Regierungspartei des türkischen Präs...
Unter Bezugnahme auf die Katholische Nachrichtenagentur (KNA) veröffentlichten die Nachrichtenportale domradio.de und qantara.de am 14.12. eine Einschätzung von Prof. Dr. Mathias Rohe, Islamwissenschaftler und Jurist an der FAU, sowie Gründungsrektor des EZIRE, zum Einfluss der Scharia in Deutschlan...