Forschung

Kategorie: Aktuelles, Forschung, Publikationen

Im dunklen Schatten der rechtsextremistischen Terroranschläge in Hanau berief der damalige Innenminister Horst Seehofer (CSU) im September 2020 den Unabhängigen Expertenkreis Muslimfeindlichkeit (UEM). Das Gremium, dem auch EZIRE-Direktor Prof. Mathias Rohe angehörte, identifizierte und analysierte in einer zweieinhalbjährigen Arbeitsphase konkrete Problemlagen der Muslimfeindlichkeit in wichtigen gesellschaftlichen Bereichen.

Kategorie: Aktuelles, Forschung, Publikationen

Solidarität im Inneren von Gemeinschaften wird durch Feindschaft nach Außen begünstigt. Diese erstmal simpel wirkende These stellt Priv.- Doz. Mag. Dr. Hüseyin Çiçek in seiner neuesten Monographie auf den Prüfstand. Komparativ und konnektiv analysiert Çiçek die vielen Facetten von Solidarität mit einem spezifischen Fokus auf Religion, Gewalt und Minderheiten.

Kategorie: Aktuelles, Forschung, Publikationen

Bereits 2019 hatte an der Georg-August-Universität Göttingen die Jahrestagung der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht zum Thema „Migration und Heimatrecht: Herausforderungen muslimisch geprägter Zuwanderung nach Deutschland“, unteranderem mit Beiträgen von Hatem Elliesie und Mathias Rohe stattgefunden. Nun sind die Vorträge in einem Sammelband, herausgegeben von Irene Schneider, Hatem Elliesie und Silvia Tellenbach, verschriftlicht worden.

Kategorie: Forschung, Working Paper

Die Working Papers, herausgegeben von Dr. Stephanie Müssig und Dr. Jörn Thielmann, sind ein neu geschaffenes Publikationsorgan des Erlanger Zentrums für Islam und Recht (EZIRE). In loser Form veröffentlicht das EZIRE Ergebnisse laufender Forschung, Debattenbeitrage sowie herausragende Arbeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, Forschung

Viele Menschen, die einen „Clan“-Namen wie etwa Remmo, Al Zein, Miri, Omeirat tragen, würden aufgrund medial verbreiteter Stereotype zu Unrecht stigmatisiert und diskriminiert. Über die mediale Berichterstattung würden ganze Familien strukturell dämonisiert - mit lebenspraktischen Auswirkungen für die Angehörigen.