Neue Publikationen von Mahmoud Jaraba

Drei aufeinandergestapelte Bücher
© birgitH/pixelio.de

In seinem neuen Artikel „Clankriminalität: Eine kritische Perspektive“ bietet FAU EZIRE-Mitarbeiter Mahmoud Jaraba eine kritische Analyse der „Clankriminalität“ in Deutschland, wobei er ein vertieftes Verständnis der komplexen Familienstrukturen und individuellen Verhaltensweisen innerhalb dieser Gruppen fordert. Er hinterfragt vereinfachte „Clan“-Stereotypen und betont die Notwendigkeit eines Bottom-up-Ansatzes, der die realen familiären Kontexte und die Art der kriminellen Aktivitäten beleuchtet.

Der Fokus liegt darauf, zu erkennen, wo und in welcher Form Straftaten auftreten. Diese Erkenntnisse sind entscheidend, um sowohl präventive als auch repressive Maßnahmen gezielt und wirksam einzusetzen und tragen zur Entwicklung effektiver Strategien bei, die die Vielschichtigkeit persönlicher und familiärer Rollen in der Kriminalität berücksichtigen.

Jarabas ebenfalls neu erschienener Artikel „The nexus of women and ‘Clan Crime’: unravelling the dynamics and constraints“ beschäftigt sich mit der bis dato häufig vernachlässigten Rolle von Frauen in der deutschen „Clankriminalität“. Der Artikel zielt darauf ab, diese Lücke durch eingehende ethnografische Feldforschung und 18 Interviews mit Frauen aus verschiedenen „Clans“ des ganzen Landes zu überbrücken. Diese Frauen sind Teil der al-Rashidiyya-Gemeinschaft mit Ursprüngen im türkischen Mardin. Unter Verwendung einer anthropologischen Perspektive versucht Jaraba, die zugrunde liegenden historischen, kulturellen, sozialen und kontextuellen Faktoren aufzudecken, welche die Beteiligung von Frauen an der „Clankriminalität“, sei es durch indirekte Unterstützung oder direkte Beteiligung, prägen.

Die Ergebnisse zeigen, dass Frauen eine entscheidende, wenn auch oft verborgene, Rolle in den Dynamiken der „Clans“ und kriminellen Aktivitäten spielen, die von der Polizei häufig nicht erfasst werden. Obwohl sie wahrscheinlich keine Führungspositionen innehaben, üben Frauen ihren Einfluss auf andere Weise aus, indem sie das Verhalten ihrer Kinder formen, ihre Söhne aktiv ermutigen, sich an kriminellen Aktivitäten zu beteiligen, oder kriminelle Normen und Rollen durch Sozialisation übermitteln. Frauen können sich auch selbst an Verbrechen wie Geldwäsche und Finanzbetrug beteiligen. Indem Jaraba diese Dynamiken beleuchtet und die Bedeutung von Geschlechterdynamiken im breiteren Studium krimineller Gruppen betont, erweitere er das Verständnis von organisierter Kriminalität und ähnlichen clanähnlichen Mafia-Strukturen.