Schlagwort: startseite1

Kategorie: Aktuelles, Veranstaltungen

Die Alhambra Gesellschaft lädt zur MuslimDebate 2.0. Vor 30 Jahren wurde der rassistische Brandanschlag in Solingen verübt. In der Podiumsdiskussion soll der Frage nachgegangen werden, wie das Erinnern in einer vielfältigen Gesellschaft gelingen kann. Welche Rolle spielen dabei die unterschiedlichen Herkünftsbezüge? Welche Konflikte und traumatischen Erfahrungen aus den Herkunftskontexten müssen wir mitdenken? Welche unterschiedlichen Nationalismen, Rassismen, kulturellen und religiösen Bezüge dürfen wir dabei nicht ausklammern?

Kategorie: Aktuelles, Forschung, Publikationen

Solidarität im Inneren von Gemeinschaften wird durch Feindschaft nach Außen begünstigt. Diese erstmal simpel wirkende These stellt Priv.- Doz. Mag. Dr. Hüseyin Çiçek in seiner neuesten Monographie auf den Prüfstand. Komparativ und konnektiv analysiert Çiçek die vielen Facetten von Solidarität mit einem spezifischen Fokus auf Religion, Gewalt und Minderheiten.

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, EZIRE in den Medien

Woher kommt der Begriff Scharia? Was ist Islamisches Recht? Gibt es ein einheitliches Islamisches Recht? Im „ZeKK Live“ diskutieren Prof. Dr. Mathias Rohe und Jun.-Prof. Dr. Idris Nassery über die Geschichte und Gegenwart von Islamischem Recht sowie dessen Anwendungsfragen in Deutschland und zukünftige Entwicklungen.

Kategorie: Aktuelles, Forschung, Publikationen

Bereits 2019 hatte an der Georg-August-Universität Göttingen die Jahrestagung der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht zum Thema „Migration und Heimatrecht: Herausforderungen muslimisch geprägter Zuwanderung nach Deutschland“, unteranderem mit Beiträgen von Hatem Elliesie und Mathias Rohe stattgefunden. Nun sind die Vorträge in einem Sammelband, herausgegeben von Irene Schneider, Hatem Elliesie und Silvia Tellenbach, verschriftlicht worden.

Kategorie: Forschung, Working Paper

Die Working Papers, herausgegeben von Dr. Stephanie Müssig und Dr. Jörn Thielmann, sind ein neu geschaffenes Publikationsorgan des Erlanger Zentrums für Islam und Recht (EZIRE). In loser Form veröffentlicht das EZIRE Ergebnisse laufender Forschung, Debattenbeitrage sowie herausragende Arbeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, Forschung

Viele Menschen, die einen „Clan“-Namen wie etwa Remmo, Al Zein, Miri, Omeirat tragen, würden aufgrund medial verbreiteter Stereotype zu Unrecht stigmatisiert und diskriminiert. Über die mediale Berichterstattung würden ganze Familien strukturell dämonisiert - mit lebenspraktischen Auswirkungen für die Angehörigen.