Start des Bayerisches Orientkolloquiums im Wintersemester 2025/26

Am kommenden Montag, den 24.11.2026, um 18 Uhr c.t., beginnt – mit einem Vortrag außer Reihe – ein weiteres Mal das Bayerische Orientkolloquium in Erlangen mit spannenden Themen und interessanten Vortragenden, zu dem wir herzlich einladen.

Veranstaltungsort ist der Senatssaal im Kollegienhaus (KH 1.011) in der Universitätsstraße 15 in Erlangen.

Programm:

24. 11. 2025 (18:15 – 19:45)
Stephan Guth (Oslo)
Ist Eisbärensteak eigentlich ḥalāl? —
Zum Reisebericht eines ägyptischen Teilnehmers
am 8. Internationalen Orientalistentag 1889
in Stockholm und Christiania (Oslo)
(Mod. Lutz Edzard)

27. 11. 2025 (18:15 – 19:45)
Christian Junge (Marburg)
Musikalität, Affekt und Ästhetik:
Überlegungen zum Ṭarab in der arabischen Kultur
(Mod. Lutz Edzard)

04. 12. 2025 (18:15 – 15:45)
Thomas Schmidinger (Wien)
Krieg der Warlords:
Der transnationale Konflikt im Sudan
(Mod. Philipp Winkler)

11. 12. 2025 (18:15 – 19:45)
Frank Weigelt (Jena)
Arabische Höflichkeitsformeln
(Mod. Lutz Edzard)

18. 12. 2025 (18:15 – 19:45)
Lutz Edzard (Erlangen)
Realer Hintergrund oder rhetorische
Instrumentalisierung? Zur Rolle des religiösen
Diskurses im Palästina-Konflikt
(Mod. Jörn Thielmann)

15. 01. 2026 (18:15 – 19:45)
Lisa Franke (Gent)
Fashioning faith within and beyond socio-religious
expectations: beauty, gender, individualisation
and religious expression in contemporary Egypt
(Mod. Jörn Thielmann)

22. 01. 2026 (18:15 – 15:45)
Peter Lintl (Berlin)
Israel, der Nahe Osten und die deutsche Politik
seit dem 07. 10. 2023
(Mod. Jörn Thielmann)

29. 01. 2026 (16:15 – 19:45)
Völkerrecht und Völkerstrafrecht –
Zentrale Begriffe und Verfahren
Markus Krajekwski (Erlangen)
Völkerrechtliche Grundlagen
Christoph Safferling (Erlangen)
Grundzüge des Völkerstrafrechts
(Mod. Jörn Thielmann)

05. 02. 2026 (18:15 – 19:45)
Assaf Bar-Moshe (Berlin)
The ecosystem of Jewish qǝltu dialects
(Mod. Lutz Edzard)

Das Bayerische Orientkolloquium ist eine seit 1989 vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst finanziell geförderte fortlaufende Vortragsreihe, die im Wintersemester an der FAU Erlangen-Nürnberg und im Sommersemester an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ausgerichtet wird.

Es bietet Forschern und Studierenden beider Universitäten sowie einer breiteren Öffentlichkeit Einblick in aktuelle Forschungsfragen und -ergebnisse auf verschiedenen Teilgebieten der interdisziplinären Nahostforschung sowie der Orientwissenschaften und trägt auf diese Weise zu einem offenen wissenschaftlichen und interdisziplinären Austausch bei.

Zum offiziellen Plakat des Orientkolloquiums geht es hier: BOK_25_26_Plakat_final