Dr. Hatem Elliesie
Dr. Hatem Elliesie
Zur Person
2021 | Vertretungsprofessur für Islamisches Recht an der Universität Leipzig |
seit 2020 | Nachwuchsgruppenleiter an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Leitung eines BMBF-Projekts zur qualitativen Milieuforschung am EZIRE |
seit 2019 | Gruppenleiter am Max-Planck Institut für die Forschungsprojekte „Scharia in genuin europäischen Settings: Konnex muslimischer Lebenspraxis zu islamischer Normativität“ sowie „Konfliktregulierung in Deutschlands pluraler Gesellschaft“ in der Abteilung ‚Recht und Ethnologie‘ des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung, Halle/Saale |
2017 | Lehrstuhlvertretung der islamrechtlichen Professur der Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Sommersemester) |
2016-2019 | Aufbau und Leitung von zwei Forschungsprojekten: „Scharia in genuin europäischen Settings: Konnex muslimischer Lebenspraxis zu islamischer Normativität“ (seit 2016) sowie „Konfliktregulierung in Deutschlands pluraler Gesellschaft“ (seit 2017) in der Abteilung ‚Recht und Ethnologie‘ des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung, Halle/Saale |
2012-2015 | Rechtsreferendariat am Kammergericht Berlin; Abordnungen an die Staatsanwaltschaft Berlin, das Umweltbundesamt, den Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe des Deutschen Bundestages (inkl. Elternzeitunterbrechungen) |
2009-2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektkoordinator (gefördert durch den Innovationsfond der Freien Universität Berlin) am Seminar für Semitistik und Arabistik, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin |
2010-2013 | Lehrbeauftragter am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin |
2010-2012 | Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 700: Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung |
2009-2010 | Projekt „Aufnahme des Nachlasses Enno Littmann“ an der Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien |
2003-2005 | Mitarbeit an den Forschungsprojekten ‚Sudan Peace Project‘ und „Justiz- und Verwaltungsaufbau-Projekt Afghanistan“ am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg |
1998-1999 | Initiator und Mitbegründer der Lawyer’s Group von Amnesty International, Hong Kong Section, Amnesty International Asian-Regional Office, Hong Kong Section |
1996-1997 | Kultureller Repräsentant der Bundesrepublik Deutschland im EPCOT Center der Walt Disney World Co., Orlando, Florida |
Promotion in der Semitistik an der Freien Universität Berlin, Magister Legum Europae Europae (Hannover/Malta), Studium der Rechtswissenschaften (Staatsexamen), Ergänzungsstudium Umweltwissenschaften sowie Afrika- und Orientwissenschaften, Islamische Studien und Semitistik in Kairo, Oxford, Berlin, Heidelberg, Hannover und Mannheim.
Fort- und Weiterbildungen
2021 – 2023 | FAUnext Karriereprogramm der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für Potenzialträger:innen |
2021 – 2022 | Management Leadership Programme der Planck Academy |
2022 | Absolvierung des hochschuldidaktischen Weiterbildungsprogramms „Themenzertifikat Inklusive Hochschullehre“ an der Universität Augsburg |
2021 – 2022 | Erwerb des Themenzertifikats [DiL] DIGITALE LEHRE am Institut für Lern-Innovation (ILI) und am Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
2019-2020 | Abschluss des Professional Management Programms (PMP) für Führungskräfte am Zentrum für Wissenschaftsmanagement |
2017-2018 | Fortbildung in Multimedialer Lehre in der Hochschuldidaktik am Zentrum für multimediales Lehren und Lernen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
2012-2014 | Hochschuldidaktische Fortbildung am Dahlem Center for Academic Teaching (DCAT) der Freien Universität Berlin |
Lehrveranstaltungen
- Transitional Justice and Peace
- Islamic Banking
- Scharia im deutschen Kontext
- Religiöse Paralleljustiz
- Islamisches Recht
- Uṣūl al-fiqh
- Islamisches Strafrecht
- Islamisches Familienrecht
- Islamische Staatskonzeption und islamisch geprägte Politik
- Grundkonzeptionen islamisch geprägten Zivil- und Handelsrechts
- Scharia und deutsches Recht: Theorien, Terminologien und Rechtspraxis
- Normative Betrachtungsweisen auf beschreibende und darstellende Kunst im Islam
- Islamische Normierung gottesdienstlicher Handlungen
- Die Herausforderungen des islamischen Rechts in Europa
- Theorie und Praxis des Islamischen Rechts in Afrika
- Entwicklungszusammenarbeit: Hintergründe – Kritik – Perspektiven
- Islam und Islamisches Recht in Afrika und Asien
- Nordafrikanische Identitäten im Wandel seit der Unabhängigkeit
- Recht und Gesellschaft am Horn von Afrika
- Grundlagen der Semitistik und Arabistik
- Wissenschaftliches Arbeiten in der Arabistik und Islamwissenschaft
- Religiöse Identitäten
- Gesellschaft und Religion in der arabischen und islamischen Welt
- Politik, Recht und Gesellschaften der arabisch-islamisch geprägten Regionen im Umbruch
- Studienmanagement und Berufsvorbereitung für Studierende orientalistischer Fächer
- Propädeutikum: Grundlagen der Semitistik und Arabistik
- Das Horn von Afrika in Geschichte und Gegenwart
- Einführung in die Geschichte Äthiopiens
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
Forschungsprofil
- Normativität, Recht und Religion
- Islamisches Recht und Recht in Afrika
- Islamwissenschaft, Nah- und Mitteloststudien, Äthiopistik
- Afrikawissenschaften (insb. Nordostafrika und Horn von Afrika)
- Völkerrecht, Europarecht, Rechtsvergleichung, Rechtsdogmatik
- Qualitative empirische Sozialforschung
Publikationen
Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung
seit 2020 | Mitglied der Arbeitsgruppe „Forschungsdatenmanagement‘ am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle/Saale |
2018 | Wahlvorstand zur Vorbereitung und Durchführung der Wahl des Betriebsrats des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung, Halle/Saale |
2016-2017 | Initiator und Mitglied der Arbeitsgruppe zur Entwicklung einer institutionalisierten Doktorandenausbildung in der Abteilung ‚Recht und Ethnologie‘ des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung, Halle/Saale |
2013-2014 | Mitglied der Kommission ‚Qualitätssicherung in der Lehre‘ am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin |
2012-2013 | Konstituierendes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft ‚Fachbereichsweite Lehrevaluation‘ am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin |
2009-2012 | Koordinator des fächer- und disziplinenübergreifenden Programmausschusses ‚Mapping and Re-Mapping the Horn of Africa‘ sowie des ‚Arbeitskreises Äthiopistik‘ an der Freien Universität Berlin |
2009-2011 | Gründungsmitglied des Fachverbands ‚klein & exzellent‘ der Freien Universität Berlin und der Ludwig-Maximilians-Universität München |
2009-2010 | Ausländisches Kommissionsmitglied zur Erstellung eines Curriculums für das PhD-Programm ‚Peace Federalism and Human Rights‘ an der University Addis Ababa (Äthiopien) |
2008-2009 | Mitglied der Berufungskommission zur Besetzung der Professur für Islamwissenschaft mit dem Schwerpunkt Islamisches Recht an der Freien Universität Berlin |
2008-2009 | Mitglied der Berufungskommission zur Besetzung der Juniorprofessur für Islamwissenschaft mit dem Schwerpunkt Islam in Europa an der Freien Universität Berlin |
2008-2009 | Mitglied der Berufungskommission zur Besetzung der Juniorprofessur Muslim Culture and Society in South Asia or Southeast Asia an der Freien Universität Berlin |
Ämter und Mitgliedschaften in akademischen Vereinigungen
Aktive Vorstandsarbeit
- Zweiter Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht (جمعية دراسات الشريعة الإسلامية وقوانين البلاد العربية, GAIR)
- Vorstandsmitglied ‚Tagungen‘ der Gesellschaft für afrikanisches Recht / African Law Association / Association du Droit Africain
Kuratoriums- und Beiratstätigkeit
- Kuratoriumsmitglied des ‚Wissenschaftlichen Arbeitskreises Horn von Afrika‘ (WAKHVA)
- Beiratsmitglied der wissenschaftlichen Vereinigung ‚Orbis Aethiopicus‘ (ወርስ፡ኢትዮጵያ)
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Avicenna-Studienwerks
Mitwirkung in Arbeitsgruppen
- Initiator und konstituierender Leiter des ‚Jungen Netzwerks Recht und Islam‘ (JNRS) der GAIR
- Initiator und Koordinator der Arbeitsgruppe ‚Islamic Finance‘ der GAIR
- Mitglied der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (DMG, Sektion Islamwissenschaft)
- Mitglied der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient (DAVO)
Weitere Mitgliedschaften
- Mitglied der Vereinigung für Afrikawissenschaften in Deutschland (VAD)
- Mitglied des Arbeitskreises für Überseeische Verfassungsvergleichung (AÜV)
- Mitglied des Arbeitskreises junger Völkerrechtswissenschaftler/innen (AjV)
Gründungsmitgliedschaften
- Gründungsmitglied des Deutschen Islamforums (Projekt der Karl-Konrad-und-Ria-Groeben-Stiftung)
- Gründungsmitglied der Lawyer’s Group von Amnesty International in Hong Kong
Mitgliedschaften in Arbeitsgruppen der Max-Planck-Gesellschaft
Max Planck Law: Institutioneller Zusammenschluss von interdisziplinär forschenden Wissenschaftler*innen der zu Recht forschenden Max-Planck-Institute mit dem Ziel Forschung und Lehre zu bündeln
Max Planck LeadNet: Zusammenschluss von PostDocs in Führungsebenen der Max-Planck-Gesellschaft zum Zwecke des Erfahrungsaustausches und der Weiterbildung
Tätigkeit als Gutachter und Reviewer
Gutachter
- Alexander-von-Humboldt-Stiftung
- Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit
- Amtsgericht Köln, Familienrechtsabteilung
- Amtsgericht und Landgericht Frankfurt a. M.
Reviewer
- Reviewer Potchefstroom Electronic Law Journal (North-West University, Südafrika)
- Mitglied des International Advisory Board der Zeitschrift ‚Ytiopis‘: Northeast African Journal of Social Sciences and Humanities (Mekelle University, Äthiopien)
- Reviewer für die Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes (Wien, Österreich)