FAU EZIRE in den Medien
Archiv
2023
Wie erforscht man Paralleljustiz?
FAU EZIRE Direktor Prof. Dr. Mathias Rohe und FAU-Nachwuchsgruppenleiter und FAU EZIRE-Mitglied Dr. Hatem Elliesie haben in mehreren Studien sogenannte “Paralleljustiz” und “Clankriminalität” untersucht. Im Interview der FAU sprechen sie nun unter anderem über die Methoden und Ergebnisse ihrer aktuellen Forschung.
Hatem Elliesie im Interview
Der Begriff „Clankriminalität“ durchstreift immer wieder die Medien. Im Interview für die Universität Leipzig und für das Leipziger Universitätsradio Mephisto 97.6 erklärt FAU EZIRE- Mitarbeiter Hatem Elliesie, wie dadurch gesellschaftliche Ressentiments geschürt werden.
FAU EZIRE-Mitarbeiter Hatem Elliesie über die gewaltsamen Auseinandersetzungen bei Eritrea-Veranstaltungen in Deutschland
Jüngst kam es immer wieder zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Gegnern und Unterstützern des Regimes in Eritrea. In einem Interview für ZDF heute gibt Hatem Elliesie Auskunft über den Konflikt.
Gerdien Jonker und Bekim Agai im Gespräch über kollektives Gedächtnis und muslimische Erinnerungskultur in Deutschland
In der 16. Podcastfolge des DialoguePerspectives-Podcasts sprechen Gerdien Jonker und Bekim Agai über die Bedingungen für kollektives Erinnern, über Leerstellen im kollektiven Gedächtnis und über die Bedeutung von Kanon und Kanonisierung. Dabei legen sie einen spezifischen Fokus auf muslimisch geprägte Lebenserfahrungen und -realitäten in Deutschland und die sich hieran anschließende Erinnerungskultur. Darüber hinaus fragen sie: Welche Erinnerungskultur braucht eine Gesellschaft, die plural zusammengesetzt ist?
Der Podcast ist auf allen gängigen Podcastplattformen verfügbar und kann u.a. HIER angehört werden.
Mahmoud Jaraba im SZ-Interview
Vergangene Woche interviewte die Süddeutsche Zeitung EZIRE-Mitarbeiter Mahmoud Jaraba zu den gewalttätigen Auseinandersetzungen im Ruhrgebiet. Mitte Juni hatten sich in Essen und Castrop-Rauxel zwei Clans auf offener Straße bekämpft. Dabei kritisiert Jaraba vor allem die Ineffizienz polizeilicher Strukturen.
Das Interview ist ONLINE verfügbar.
Luca Reinold im tz-Interview über „Clankriminalität“ in Bayern und Fehlschlüsse im medialen Diskurs
Die Münchner Zeitung TZ veröffentlichte am 27.06.2023 einen Artikel über die sogenannte „Clan“-Kriminalität in Bayern. Dem Beitrag liegt unter anderem ein schriftliches Interview zugrunde, welches mit Luca Reinold geführt wurde. Er beleuchtet darin den historischen Kontext, in dessen Rahmen die Ansiedlung der Personen in Deutschland erfolgte, die heute oftmals mit arabischen „Clans“ assoziiert werden.
Der vollständige Artikel lässt sich HIER abrufen.
Hüseyin Çiçek über die Identitätspolitik der AKP
In einem Gastkommentar für den Kurier erklärt Priv.- Doz. Mag. Dr. Hüseyin Çiçek, wie Erdoğans AKP viele Auslandstürken beeinflusst und wie trotzdem ein Grundkonsens zwischen der türkisch-muslimischen Einwanderungsgesellschaft und der Mehrheitsgesellschaft gefunden werden kann.
Der Artikel ist sowohl online abrufbar als auch als Print verfügbar.
Urteil im Juwelendiebstahlprozess: Mahmoud Jaraba im Interview mit ‚The National‘
Im Interview mit ‚The National‘ erklärt Dr. Mahmoud Jaraba, warum die Verständigung die kriminellen bayts ermutigen wird.
Mathias Rohe bei „ZeKK Live“
Woher kommt der Begriff Scharia? Was ist Islamisches Recht? Gibt es ein einheitliches Islamisches Recht? Im „ZeKK Live“ diskutieren Prof. Dr. Mathias Rohe und Jun.-Prof. Dr. Idris Nassery über die Geschichte und Gegenwart von Islamischem Recht sowie dessen Anwendungsfragen in Deutschland und zukünftige Entwicklungen.
Anfang Mai war Prof. Dr. Mathias Rohe zu Gast beim Online-Format „ZeKK Live“ vom Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften der Universität Paderborn. Die Aufzeichnung ist nun auf dem YouTube-Kanal des ZeKKs für alle frei verfügbar.
Mahmoud Jaraba mit weiteren Einblicken in seine Forschung zu „Clans“
Was bedeutet es, Kind aus einer als „Clan“ markierten Familie zu sein? – Dieser Frage geht Dr. Mahmoud Jaraba, Wissenschaftler am EZIRE, in einem Interview mit Manuel Bogner von Zeit Online nach.
Das Interview ist für AbonnentInnen des Portals hier einzusehen.
ARD Magazin Brisant mit Bericht über familienbasierte Kriminalität
Die von Dr. Mahmoud Jaraba verfasste und vom Mediendienst Integration veröffentlichte Expertise „Arabisch-türkische Großfamilien: Familienstruktur und „Clankriminalität““ wurde vom ARD Infotainment-Magazin Brisant aufgegriffen.
2021
Mathias Rohe über islamische Theologie an deutschen Hochschulen
Ein Beitrag von Vatican News widmet sich den islamisch-theologischen Studiengängen und Lehrstühlen an deutschen Universitäten. EZIRE-Gründungsdirektor Prof. Mathias Rohe wird darin zum aktuellen Stand, den Erfolgen und Möglichkeiten der islamischen Theologie in Deutschland befragt.
Mathias Rohe zum Muezzinruf-Modellprojekt in Köln
In einem Beitrag auf qantara.de äußert sich Gründungsrektor des EZIRE, Prof. Mathias Rohe, zu dem jüngst von der Stadt Köln ins Leben gerufenen Modellprojekt zum Muezzinruf.
Gerdien Jonker über deutsch-türkisches Verhältnis und gemeinsame Geschichtsschreibung
Dr. Gerdien Jonker verfasste im Sommer das Vorwort (auf Türkisch) des Perspektif-Themenhefts „Migration im Gedächtnis – 60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei“, welches von Millî Görüş herausgegeben wird.
Mahmoud Jaraba mit Artikel über arabische Großfamilien und „Clankriminalität“
Die Serviceplattform für Journalist*innen „MEDIENDIENST INTEGRATION“ veröffentlichte auf ihrer Homepage ein Beitrag von Dr. Mahmoud Jaraba. Der EZIRE-Mitarbeiter gibt darin Einblicke in die Ergebnisse seiner mehrjährigen Forschungsarbeit zu arabisch-türkischen bzw. kurdischen Großfamilien (sog. Mḥallamīya) sowie zur „Clankriminalität“.
Hatem Elliesie im Interview mit dem Leipziger Universitätsmagazin über „Parallelgesellschaften“, Islam und Herausforderungen für die Gesellschaft
Im Interview mit dem renommierten Leipziger Universitätsmagazin gibt Hatem Elliesie Einblicke in seine Grundlagenforschung.
Hatem Elliesie im Gespräch mit Bundesverfassungsrichter a.D. Udo di Fabio
Am 10. Juni 2021 unterhielt sich Hatem Elliesie mit dem Gastgeber des Podcasts „Auf den Grund!“ – Wissenschaft im Gespräch mit Udo di Fabio über die Grundlagenforschung zum Islam in Deutschland.
Dr. Mahmoud Jaraba im Interview mit ufuq.de – Die salafistische Szene in Bayern
Im Interview mit Götz Nordbruch, Co-Geschäftsführer von ufuq.de, sprach Mahmoud Jaraba unter anderem über aktuelle Tendenzen innerhalb der salafistischen Szene in Bayern und diskutierte den Umgang mit ihr.
Prof. Dr. Rohe im Interview: Politischer Islam, Traditionalistische Muslim*innen und gegenseitiges Verstehen
Prof. Dr. Mathias Rohe im Interview für das Magazin FAU-Alexander.
Was ist Politischer Islam? Wie unterscheidet er sich von traditionalistischen Muslim*innen? Welchen Einfluss haben diese Ideologien auf muslimische Communities, wie ist das Zusammenleben mit unterschiedlichen Auffassungen und wie kann für mehr Verständnis gesorgt werden? Das Interview ist in voller Länge hier nachzulesen.
Hüseyin Çiçek über Islam und Muslime in Österreich
Am 21. März wurde auf der Nachrichtenseite Ahval ein Artikel des Politologen und Religionswissenschaftlers an der Uni Wien, sowie assoziierten Mitglieds am EZIRE, Hüseyin Çiçek, veröffentlicht. In dem Beitrag adressiert Çiçek die gegenwärtigen Debatten über die Integration von Islam und Muslim*innen in den europäischen Gesellschaften.
Mathias Rohe über Ansätze zu Prävention und Deradikalisierung im islamistischen Kontext
In der aktuellen digitalen Ausgabe des ZWD-Politikmagazins bezieht Mathias Rohe, Juraprofessor and Islamwissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Gründungsrektor des EZIRE, Stellung zu Fragen im Umgang mit radikal islamistischen Lehren. Um den vielfältigen Ursachen von islamistischer Radikalisierung zu begegnen, müsse auch eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den islamistischen Ideologien stattfinden.
Hüseyin Çiçek über die drohende Krise der türkischen Regierungspartei AKP
In einem Online-Artikel vom 18. Februar der Zeitschrift zenith schreibt Hüseyin Çiçek, Politikwissenschaftler an der Uni Wien und assoziiertes EZIRE-Mitglied, über die aktuelle politische Situation in der Türkei und die damit verbundenen Herausforderungen für die Regierungspartei des türkischen Präsidenten Recep Tayyib Erdoğan.
2020
Hüseyin Çiçek: Türkisch-französischer Streit um Meinungsfreiheit hat einen geopolitischen Kontext
In einem Gastbeitrag im Wiener Standard vom 12. November erläutert Hüseyin Çiçek, assoziiertes EZIRE-Mitglied und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Islamisch-Theologische Studien der Uni Wien, den geopolitischen Kontext, in den der Streit um die Meinungsfreiheit zwischen der türkischen und französischen Regierung einzuordnen ist.
Mathias Rohe im Interview über islamistischen Terror in Europa
Der Rechtsstaat und die freiheitliche Gesellschaft dürfe sich durch terroristische Akte nicht einschüchtern lassen. Dies machte Prof. Mathias Rohe anlässlich der islamistischen Terrorattacken in Dresden, Paris, Nizza und Wien in Interviews mit der Hanns-Seidel-Stiftung und dem Evangelischen Pressedienst (epd), nachzulesen auf evangelisch.de, deutlich. Gleichzeitig warnte der Jurist und Gründungsdirektor des EZIRE davor, Muslime pauschal zu verdächtigen. „Es ist eine Zumutung, wenn die muslimische Bevölkerung sich immer von vorneherein erklären müsste, dass sie zwar Muslime sind, aber trotzdem verfassungstreu“, sagte er dem Evangelischen Pressedienst.
UPDATE: Mathias Rohe zum legalistischen Islamismus als Gefahr in Deutschland
Auf Nachrichtenseite BR24 wurde in einem Artikel vom 16. September die Frage behandelt, warum legalistische Islamisten die Demokratie bedrohen. Laut Verfassungsschützern zeichne sich der legalistische Islamismus in Abgrenzung zum Dschihadismus durch Gewaltlosigkeit aus.
BMI ruft Unabhängigen Expertenkreis für Muslimfeindlichkeit ins Leben – Mathias Rohe befindet sich unter den ernannten Mitgliedern
Laut einer Pressemitteilung von 1. September 2020 hat Bundesinnenminister Horst Seehofer 12 Mitglieder für den neu gegründeten Unabhängigen Expertenkreis für Muslimfeindlichkeit (UEM) ernannt. Unter Ihnen ist auch Mathias Rohe, Juraprofessor und Islamwissenschaftler an der FAU, sowie Gründungsrektor des EZIRE. Aufgabe des neuen Gremiums sei es, Erscheinungsformen von Muslimfeindlichkeit zu analysieren und Schnittmengen mit anderen Formen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu identifizieren.
Mathias Rohe im Gespräch über den „politischen Islam“ in Deutschland
Im Rahmen des Forums MuslimDebate der Alhambra Gesellschaft nahm am 12. August Prof. Dr. Mathias Rohe, Rechts- und Islamwissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Gründungsrektor des EZIRE an einer Diskussion unter der Leitfrage Was ist ein „politischer Islam„? teil. Die vollständige Diskussion ist zum Nachschauen auf YouTube verfügbar.
25 Jahre „Kruzifix-Beschluss“: Jörn Thielmann und Mathias Rohe kommentieren
In dem web.de-Artikel „Von Kruzifix bis Kopftuch: So steht es 25 Jahre später um die Debatte“ kommentieren unter anderen EZIRE-Geschäftsführer Jörn Thielmann und EZIRE-Direktor Mathias Rohe.
Die Kreuz-Pflicht in bayerischen Klassenzimmern sei verfassungswidrig, wurde 1995 vom Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe beschlossen, weil es als religiöses Symbol in einem staatlich geschaffenen Pflichtraum der Neutralitätspflicht dieses Staates nicht nachkomme.
Die Kairoer Erklärung der Menschenrechte ist 30 Jahre alt geworden – Mathias Rohe gibt eine Einschätzung
In einem Artikel vom 5. August, der auf den Internetseiten kath.ch und Domradio.de zu lesen ist, gibt der Juraprofessor, Islamwissenschaftler und Gründungsrektor des EZIRE, Mathias Rohe, eine Einschätzung zur Bedeutung der Kairoer Erklärung der Menschenrechte ab, die vor 30 Jahren, am 5. August 1990 von den damals 45 Mitgliedsstaaten der Organisation der Islamischen Konferenz (OIC) verabschiedet wurde. Rohe empfiehlt, den Stellenwert der Deklaration nicht zu überschätzen, da sie völkerrechtlich nicht verbindlich sei.
Mathias Rohe zum legalistischen Islamismus als Gefahr in Deutschland
In einem Beitrag vom 21. Juli auf der Nachrichten Plattform tagesschau.de gibt Mathias Rohe, Juraprofessor, Islamwissenschaftler und Gründungsrektor des EZIRE, eine Einschätzung zum Umgang mit dem legalistischen Islamismus in Deutschland ab. Er erörtert, dass einige islamrechtliche Positionen zu Körperstrafen, die von legalistisch-islamistischen Gruppierungen wie der Furkan-Gemeinschaft vertreten werden, theologisch heute kaum noch vertretbar seien.
Die Umwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee – ein Gastkommentar von Hüseyin Çiçek im Wiener Standard
Am 13. Juli kommentierte der assoziierte EZIRE-Mitarbeiter Hüseyin Çiçek im Wiener Standard die Rückumwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee durch den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan. Für Çiçek bedeutet diese Umwandlung nicht nur einen Angriff auf die Religionsfreiheit in der Türkei, sondern auch auf den interreligiösen Dialog.
Mathias Rohe bei FocusOnline zum Vorgehen gegen die Clan-Kriminalität in NRW
Nach neuen Vorfällen im Duisburger Stadtteil Marxloh berichtet FocusOnline (17.06.2020) von möglichen neuen Maßnahmen der Stadt Duisburg und anderen gegen Clan-Kriminalität. EZIRE-Direktor Mathias Rohe kommentiert die Lage. Er betont vor allem, dass die „Null-Toleranz-Politik“ des Innenministeriums das richtige Vorgehen sei. Es habe generell Früchte getragen, einzelne Fälle wären keine Überraschung: „Der Innenminister hat bereits gesagt, das ist ein Marathon und kein Kurzstreckenlauf. Das braucht einfach seine Zeit“, sagt Rohe.
Hüseyin I. Çiçek kommentiert die fehlende Weitsicht des türkischen Präsidenten in der Corona-Krise
In seinem Kommentar vom 14. Mai im Wiener Standard erläutert Hüseyin I. Çiçek, Politologe und assoziiertes EZIRE-Mitglied, die möglichen Auswirkungen der Corona-Krise auf den Regierungsstil des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan. Laut Çiçek ließen politische Fehler im Umgang mit Covid-19 seitens des Präsidenten befürchten, dass dieser sich gezwungen sehen könne seinen autoritären Regierungsstil zu verschärfen.
Mathias Rohe im Interview über den rechtlichen Rahmen des Muezzin-Rufs in Corona-Zeiten
Auf der Nachrichtenseite Qantara.de ist seit dem 4. Mai ein Gespräch zwischen dem Rechtsprofessor, Islamwissenschaftler und Gründungsrektor des EZIRE, Mathias Rohe, und der Chefredakteurin des Evangelischen Pressediensts, Judith Kubitschek, zu lesen. Anlass bietet der Wunsch von vielen Islamverbänden und Moscheen in Deutschland den Gebetsruf mit Lautsprechern zu verstärken, da in Corona-Zeiten kein gemeinsames Gebet in den Moscheen möglich ist.
Hüseyin Çiçek: Mit der Unterzeichnung des „zusätzlichen Protokolls“ zum Sotschi-Memorandum hat Erdoğan seine Pläne und Strategie aufgegeben
In einem Gastkommentar im Wiener Standard vom 10. März äußerte sich der Politologe und assoziiertes EZIRE-Mitglied Hüseyin Çiçek zur Vereinbarung eines Waffenstillstands zwischen den Konfliktparteien in der syrischen Provinz Idlib. Ihm zufolge führe diese Übereinkunft zu einer „diplomatischen und politischen Niederlage Präsident Erdoğans und der AKP“.
Hüseyin Çiçek über die militärische Rolle der Türkei in Syrien und die Auswirkungen auf das Verhältnis zur USA
Am 28. Februar kommentierte Hüseyin Çiçek, Politologe und assoziiertes EZIRE-Mitglied, in der Neuen Zürcher Zeitung die aktuelle militärische Lage in Syrien hinsichtlich ihrer Implikationen für das Verhältnis zwischen der Türkei und den USA. Der militärische Alleingang der Türkei zur Zurückdrängung kurdischer Gruppen belaste das Verhältnis zu den anderen NATO-Staaten und insbesondere zu den USA seit Monaten, so Çiçek. Doch angesichts des steigenden militärischen Drucks seitens des Assad-Regimes, und seines mächtigen Verbündeten Russland, sei die Türkei zunehmend auf die Hilfe seiner westlichen Verbündeten angewiesen.
ZDFinfo Doku: „Shisha – Das gefährliche Geschäft mit dem kalten Rauch“
EZIRE-Direktor Mathias Rohe kommt in der Reportage über die weitverbreitete Wasserpfeife zu Wort und geht auf die Tradition des Rauchens in islamisch geprägten Kulturkreisen ein. Die Reportage läuft am 18.02.2020 um 20.15 Uhr im TV auf ZDFinfo und ist vorab in der Mediathek verfügbar.
Mathias Rohe: Muslime werden auf ihre Religionszugehörigkeit reduziert und sind hierzulande politisch unterrepräsentiert
Anlässlich der Nominierung des muslimischen CSU-Oberbürgermeisterkandidaten Ozan Iyibas im bayrischen Neufahrn äußert sich Prof. Dr. Mathias Rohe, Rechts- und Islamwissenschaftler an der FAU, sowie Gründungsrektor des EZIRE, am 18. Januar in einem Online-Artikel von BR24. Ihm zufolge seien Muslime hierzulande, trotz des positiven Beispiels aus Neufahrn, nach wie vor in der Politik unterrepräsentiert.
Gerdien Jonker bei der Tagung „Juden und Muslime in Deutschland“ in München
Der Tagesspiegel berichtet von der Tagung, bei der EZIRE-Mitarbeiter Gerdien Jonker sich mit dem Vortrag „Juden und Muslime in Weimar-Berlin – eine Nachbarschaftsgeschichte“ beteiligt hat. Jonker, die kürzlich ein neues Buch – „On the Margins – Jews and Muslims in Interwar Berlin“- genau zu diesem Thema veröffentlicht hat, zeige anhand der Quellen aus Privatarchiven und Fotosammlungen einen „tieferen Blick in die Geschichte der Wilmersdorfer Moscheen-Gemeinde“, schreibt der Tagesspiegel. 20.01.2020
Mathias Rohe im Gespräch mit dem FOCUS-Online über den Konflikt zwischen Sunniten und Schiiten
In einem Artikel von FOCUS-Online vom 7. Januar erläutert Rechts- und Islamwissenschaftler an der FAU, Mathias Rohe, sowie Gründungsrektor des EZIRE, den Konflikt zwischen Sunniten und Schiiten und zeigt Möglichkeiten auf, wie dieser Problematik in Deutschland begegnet werden kann.
2019
Mathias Rohe auf einer Tagung der Polizei Dortmund zum Thema „Vielfalt in der Demokratie“
Am 28.11. nahm Prof. Dr. Mathias Rohe, Rechts- und Islamwissenschaftler an der FAU, sowie Gründungsrektor des EZIRE, an einer Tagung der Polizei Dortmund und des Multikulturellen Forums zum Thema „Vielfalt in der Demokratie“ teil. Dabei wurde über die Voraussetzungen für ein Zusammenleben in Vielfalt diskutiert. In einem Impulsvortrag betonte Rohe, dass beim Islam überdurchschnittlich oft darüber diskutiert werde, ob er mit dem Grundgesetz vereinbar sei.
Hüseyin Çiçek über das Verhältnis zwischen der NATO und der Türkei. Ein Gastkommentar im Wiener Standard
Anlässlich des NATO-Gipfels in London kommentiert Hüseyin Çiçek, assoziiertes EZIRE-Mitglied und Politologe, das angespannte Verhältnis zwischen der Türkei und den anderen NATO-Mitgliedern im Wiener Standard vom 5. Dezember. Laut Çiçek sei es das Hauptanliegen des türkischen Staatspräsidenten Erdogan auf dem Gipfeltreffen seine Machtpolitik in Szene zu setzen. Die Interessen der Türkei und der anderen NATO-Mitgliedstaaten seien besonders in Bezug auf Syrien kaum vereinbar.
Türkischer Einfluss in Deutschland: Hüseyin Çiçek im Gespräch mit Ahval
Assoziiertes EZIRE-Mitglied und Politikwissenschaftler Hüseyin Çiçek sprach am 28. November mit der Nachrichtenplattform Ahval über den türkischen Einfluss in Deutschland. Als zentrale Institution, über die die türkische Regierung Einfluss in Deutschland nehme, nennt er DITIB, die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V., die Imame aus der Türkei nach Deutschland entsendet.
Hüseyin Çiçek zur Abschiebung von IS-Kämpfern aus der Türkei
In den Vorarlberger Nachrichten vom 12. November äußert sich Hüseyin Çiçek, assoziiertes EZIRE-Mitglied und Politikwissenschaftler, zur Abschiebung von ausländischen IS-Kämpfern aus der Türkei. Er sieht in dem Vorgehen der türkischen Regierung eine Reaktion auf die europäische Kritik an der Militäroperation in Syrien und einen Akt politischer Eitelkeit.
Hüseyin Çiçek zur Lage in Syrien: „Der große Sieger heißt Russland“
Der Politikwissenschaftler Hüseyin Çiçek, assoziiertes EZIRE-Mitglied, kommentiert in Artikeln in The Arab Weekly vom 26.10. 2019 und der österreichischen Zeitung Die Presse vom 23.10.2019 die russisch-türkische Einigung von Sotschi.
Nordsyrien – droht ein neuer Flächenbrand? Ein Interview mit Hüseyin Çiçek
Im Journal-Panorama des österreichischen Radiosenders Ö1 diskutierte der Politikwissenschaftler Hüseyin Çiçek am Mittwoch, 16. Oktober 2019, zusammen mit Gudrun Harrer (Der Standard), Walter Posch (Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement an der Landesverteidigungsakademie Wien) und Jörg Winter (ORF Istanbul) über den eine Woche vorher begonnen Militäreinsatz der Türkei gegen die kurdische YPG-Miliz. Hier können Sie das Interview in Gesamtlänge anhören.
Gescheiterter Putschversuch in der Türkei jährt sich zum dritten Mal – Hüseyin Çiçek in den Vorarlberger Nachrichten
Politologe und assoziiertes EZIRE-Mitglied Hüseyin Çiçek befasst sich in einem Artikel der Vorarlberger Nachrichten mit dem gescheiterten Umsturzversuch in der Türkei durch Teile des Militärs, bei dem mehr als 200 Menschen starben. Der Putschversuch, der in der Nacht vom 15. auf den 16. Juli 2016 stattfand, jährt sich dieses Jahr zum dritten Mal – noch immer kommt es zu Razzien gegen mutmaßliche Gülen-Anhänger. – vom 16.07.2019
Studie von Mathias Rohe: Auch im Südwesten gibt es Paralleljustiz
Am Montag, 15.07.2019, stellte EZIRE-Direktor Mathias Rohe in Stuttgart seine neue Studie vor – das Ergebnis: Auch in Baden-Württemberg untergraben Fälle von Paralleljustiz den Rechtsstaat. Die Lage sei zwar nicht dramatisch im Südwesten, aber es gebe auch hier Probleme, bilanzierte Rohe seine Untersuchung. Über die Studie berichteten unter anderem die Süddeutsche Zeitung, welt.de, der Südkurier, die Stuttgarter Nachrichten, SWR Aktuell, der Schwarzwälder Bote, n-tv, t-online, swp, rtl.de sowie die Pforzheimer Zeitung. – vom 15.07.2019
Mathias Rohe über die Abschiebung des Clanchefs Ibrahim Miri
In einem Artikel des Focus Online spricht EZIRE-Direktor und Islamexperte Mathias Rohe über die nächtliche Abschiebung von Ibrahim Miri in den Libanon. Der Clan-Experte lobte den Umgang mit Ibrahim Miri als „vollkommen richtigen Warnschuss“– vom 12.07.2019
Mathias Rohe über den Antrag der AfD im Bundestag, Clanmitglieder auszuweisen
EZIRE-Direktor und Islamwissenschaftler Mathias Rohe bewertet in einem Artikel des Focus Online den von der AfD in den Bundestag eingebrachten Antrag, Clan-Mitglieder auszuweisen. Der AfD sei der massive Kampf der Behörden gegen die verbrecherischen Angehörigen arabischer Großfamilien die letzten Monate nicht genug, sie forderte in einem Antrag mehrere Maßnahmen von der Bundesregierung ein. – vom 03.07.2019
Mathias Rohe im BR: Die Scharia – Kleine Kulturgeschichte des Islamischen Rechts
Der Begriff „Scharia“ polarisiert in Deutschland. Dabei wissen wenige, was sich wirklich hinter diesem Begriff verbirgt. BR radiowissen ist diesem Thema in seiner Sendung vom 26. Juni nachgegangen – Als Experte kommt unter anderem Rechts- und Islamwissenschaftler und EZIRE- Direktor Prof. Dr. Mathias Rohe zu Wort. – vom 03.07.2019
Hüseyin Çiçek in den Vorarlberger Nachrichten: Überraschend deutlich – Oppositionstriumph in Istanbul mit Symbolwirkung
In einem Artikel der Vorarlberger Nachrichten befasst sich der Politologe und Türkei-Experte Hüseyin Çiçek, assoziiertes EZIRE-Mitglied, mit dem Wahlsieg des Oppositionskandidaten Imamoglu bei den Neuwahlen in der Metropole Istanbul und der damit verbundenen Symbolwirkung: er verweist auf ein Zitat Erdogans, der seine politische Karriere selbst als Istanbuls Bürgermeister begonnen hatte: „Wer Istanbul gewinnt, gewinnt die Türkei“, pflegte Erdogan zu sagen. Nun habe die Regierungspartei gleich zwei mal Istanbul verloren. – vom 25.06.2019
Erdogan vor einer großen Herausforderung in Istanbul – Hüseyin Çiçek in „The Arab Weekly“
Hüseyin Çiçek, Politologe und assoziiertes EZIRE-Mitglied, beschäftigt sich in einem Artikel von „The Arab Weekly“ mit den immer größeren Herausforderungen, vor denen der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan stehe. Umfragen sagten den Sieg bei den wiederaufgenommenen Wahlen in Istanbul den Sieg der Opposition voraus und auch sowohl wirtschaftlich wie auch außenpolitisch zeichneten sich Probleme ab – vom 23.06.2019
Hüseyin Çiçek in der Neuen Zürcher Zeitung: Bleibt Erdogan Herr im Haus? Die Türkei vor entscheidenden Tagen
Hüseyin Çiçek, Politologe und assoziiertes Mitglied des EZIRE, befasst sich in einem Gastkommentar in der Neuen Zürcher Zeitung vom 20. Juni 2019 mit der anstehenden Wahlwiederholung in Istanbul und der Zukunft der Türkei.
Hüseyin Çiçek im Tagesspiegel über türkisch-russische Waffengeschäfte – Ein Hintergrund
Hüseyin Çiçek, der seit Mai 2019 als Universitätsassistent im Studiengang Alevitisch-Theologische Studien der Universität Wien tätig ist, aber weiterhin dem EZIRE als Assoziiertes Mitglied angehört, schreibt im Tagesspiegel über die türkisch-russischen Waffengeschäfte: „Der Ärger des Westens kommt zu spät“ – vom 08.06.2019
Das Grundgesetz wird 70: Mathias Rohe im Interview mit WDR ZeitZeichen
Am 23. Mai 2019 feiert das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland seinen 70. Geburtstag. In einem 15-minütigen Beitrag von WDR ZeitZeichen mit Reporterin Marfa Heimbach kommt auch EZIRE-Direktor Mathias Rohe zu Wort.
Er spricht als Rechts- und Islamwissenschaftler über GG Art. 4, welcher Religionsfreiheit gewährleistet, über die (Un-)Vereinbarkeit von religiösen Texten mit dem deutschen Grundgesetz, und nimmt den Jahrestag als Anlass, um daran zu erinnern, dass das Grundgesetz kein Selbstläufer sei.
„Scharia-Polizei kann einschüchtern“ – Interview mit Mathias Rohe in der Deutschen Welle
EZIRE-Direktor Mathias Rohe spricht in einem Interview mit der Deutschen Welle (19. Mai 2019) über den neu aufgelegten Prozess gegen die Mitglieder der sogenannten Scharia-Polizei in Wuppertal. Rohe begrüßt diesen Schritt und warnt gleichzeitig vor Pauschalisierungen.
Mathias Rohe auf der Konferenz „Den Rechtsstaat stärken – Integration fördern“
Im Rahmen der Ruhrkonferenz lud das nordrhein-westfälische Justizministerium am 9. Mai zu einem Themenforum „Den Rechtsstaat stärken – Integration fördern“ in Essen ein, um mit Experten zu beraten, wie man diejenigen für den deutschen Rechtsstaat begeistern kann, die sich ihm bislang entziehen. Auch Rechts- und Islamwissenschaftler Mathias Rohe, Direktor des EZIRE, nahm an der Konferenz teil.
Die Aachener Zeitung, Focus Online, NRZ, RP Online, RTL sowie die Westdeutsche Zeitung und die Westfälische Rundschau veröffentlichten Interviews und Beiträge von EZIRE-Direktor Mathias Rohe über die Clankriminalität in NRW.
Mathias Rohe im Interview mit der Tagesschau zum Thema Clan-Kriminalität
EZIRE-Direktor Mathias Rohe liefert im Interview mit der Tagesschau aktuelle Einblicke in die kriminellen Strukturen und Parallelgesellschaften, über die im Kontext arabischer und türkischer Großfamilien in Deutschland diskutiert wird. Das Gespräch wurde am 16.05.2019 auf tagesschau24 gesendet.
Hüseyin Çiçek: Stellungnahme zu den Wahlrückschlägen der AKP in „The Arab Weekly“
In dem Artikel „After election setbacks, Erdogan faces challenge of economic disrepair“, der am 7. April 2019 in der Zeitung The Arab Weekly erschien, bezieht Politologe und EZIRE-Mitarbeiter Hüseyin Çiçek Stellung zu den Wahlrückschlägen der AKP.
Mit mehr als 44% der Gesamtstimmen bei den Wahlen am 31. März verlor die AKP Istanbul, Ankara und mehrere andere Städte an die Opposition. Nach diesen stürmischen Verlusten bei den Kommunalwahlen müsse der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan die türkische Wirtschaft reparieren, um eine ermutigte Opposition abzuwehren und zu verhindern, dass sich in seiner eigenen Partei Risse bildeten. Die knappe Niederlage der AKP in Istanbul, wo Erdogan vor 25 Jahren seine politische Karriere begann, sei ein schwerer psychologischer und politischer Schlag für den Präsidenten, der die Kommunalwahlen in ein Referendum über das „Überleben der Türkei“ verwandelt hätte. EZIRE-Mitarbeiter Hüseyin Çiçek erklärte, dass Erdogan sich selbst, wie auch in früheren Kampagnen, zum Mittelpunkt der Wahl erklärt hätte. „Politische Gegner wurden dämonisiert und als Verfechter des Westens präsentiert“, so Çiçek. „Diesmal hat es nur bis zu einem gewissen Punkt funktioniert.“
Einbürgerung trotz Mehrehe: Mathias Rohe kommentiert
In einem Artikel der Welt, der den Gesetzentwurf zur Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes diskutiert, ergänzt EZIRE-Direktor Mathias Rohe, wie viel in Deutschland über polygame Ehen bekannt ist und was bei der rechtlichen Verankerung eines Verbots beachtet werden sollte. (06.05.2019)
In dem Gesetzentwurf, der vom Kabinett bereits Anfang April beschlossen wurde und nun in die parlamentarische Beratung gehen soll, sei das Einbürgerungsverbot für Ausländer, die in Mehrehen leben, vom Justizministerium gestrichen worden. Das Innenministerium unter Horst Seehofer wolle das Mehrehenverbot nun in einem eigenen Gesetz verankern, spätestens im Frühherbst.
Die aktuellen Regelungen zu Mehrehen in Deutschland seien lückenhaft: eigentlich bestehe ein Verbot der Doppelehe, das aber nur standesamtlich geschlossene Ehen in Deutschland betreffen. Es sei deshalb schwer, genaue Zahlen über die informellen Mehrehen zu bekommen oder generieren, so Rechtsprofessor und Islamwissenschaftler Mathias Rohe. Dass es nicht nur Einzelfälle sind, sei aber sicher und deshalb „wichtig und legitim, dass wir unsere Prinzipien hochhalten. Wir müssen deutlich machen, dass wir die Mehrehe ablehnen“. Auf der anderen Seite müsse in einer pluralistischen und globalisierten Welt, in der Mehrehen zum Teil normal sind, zunächst der Schutz des Einzelnen im Vordergrund stehen, zum Beispiel in Form von Unterhaltsanspruch von Frauen aus Mehrehen.
Mathias Rohe im Deutschlandfunk über den „modernen Imam“
Für die Reihe „Den Islam leben und denken – Ethische Alltagsfragen von Muslimen“ kommentiert EZIRE-Direktor Mathias Rohe regelmäßig im Deutschlandfunk. In der aktuellen Ausgabe „Vorbeter und Vorbild“ geht es um die Rolle des Imams in der muslimischen Gemeinde. (26.04.2019)
Für Mathias Rohe spiele der Imam im öffentliche Diskurs Deutschlands eine viel zu große Rolle, da er nicht nur religiöse Aufgaben zu erledigen habe, sondern als Ansprechpartner und Problemlöser für alle Lebenslagen zur Verfügung stehen solle. „Hofflungs überforderte“ Imame seien die Folge.
Der Beitrag wird von den Einschätzungen des Münchner Imams Ahmad Shekeb Popal und Serap Güler, Staatssekretärin für Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, ergänzt und widmet sich im Weiteren dem modernen Berufsalltag des Imams wie z.B. bei der Sprechstunde per WhatsApp, aber auch brisanteren Themen wie Sprachbarrieren, Generationenkonflikten, und dem Einfluss von Imamen in salafistischen und islamistischen Milieus.
Mathias Rohe in den Erlanger Nachrichten: Interview über Familienclans in Berlin
In einem Interview mit den Erlanger Nachrichten thematisiert EZIRE-Direktor Mathias Rohe das Agieren von Familienclans in Berlin. Er befasst sich mit der Struktur von Clans, der Frage nach einem Kontrollverlust des Staates in einigen Stadtteilen, dem Umgang des Staates mit Clans und der Rolle von Frauen in Clans. (08.04.2019)
Çiçek in The Arab Weekly über die Türkeiwahlen
Die englischsprachige Wochenzeitschrift The Arab Weekly zitiert in einem ausführlichen Bericht über die Wahlen EZIRE-Mitarbeiter Hüseyin Çiçek. (07.04.2019)
Neben Çiçek werden in dem Beitrag noch zahlreiche weitere Türkei-ExpertInnen befragt. Besonders die wirtschaftliche Situation wird dabei als Grund für die Verluste der AKP hervorgehoben, doch auch das Negative Campaigning von Erdoğan, so Çiçek, „worked only up to a point this time“.
Hüseyin Çiçek über die Kommunalwahlen in der Türkei
Der Politologe ordnet für die Vorarlberger Nachrichten die Geschehnisse vom vergangenen Wochenende ein: ein „politischer Scherbenhaufen“. (03.04.2019)
Obwohl die AKP in den zehn größten Städten der Türkei ihren Machtanspruch verloren hat, sei ein politischer Kurswechsel der Regierungspartei zwar möglich aber nicht garantiert, meint Çiçek. Von Erdoğans populistisch geführtem Wahlkampf, der sich besonders in den letzten Wochen durch den Terroranschlag im neuseeländischen Christchurch zugespitzt und immer wieder postkolonialer und antiwestlicher Rhetorik bedient habe, bleibe nur noch ein politischer Scherbenhaufen. Das Votum der türkischen Wahlberechtigten liest sich nicht nur als Niederlage der Regierungspartei, sondern auch des politischen Narrativs, das seit dem Putschversuch 2016 gepflegt wird und die Putschnacht in „eine lange Kette historischer Ereignisse einbette[t], die der Westen zur Schwächung der Türkei gezielt inszeniert habe“.
Eine politische Abrüstung und der Weg in die ideologische Mitte seien mögliche Reaktionen auf die Wahlen, schließt Çiçek.
Gastkommentar von Hüseyin Çiçek in der NZZ
Im Gastkommentar „Mit oder ohne Asad? – Die türkisch-russische Allianz steht auf wackligen Beinen“ erklärt Hüseyin Çiçek die geopolitische Situation im Syrienkonflikt. (07.03.2019)
Von den drei großen externen Protagonisten im Syrien-Konflikt, Moskau, Ankara und Washington, wolle sich letzterer, wie schon im Wahlkampf versprochen, nun mehr oder weniger vollständig aus der Region zurückziehen. Eigentlich könnten die anderen beiden davon profitieren, schreibt der EZIRE-Mitarbieter und Politologe Hüseyin Çiçek, aber die geopolitischen Interessen seien zu unterschiedlich als dass eine türkisch-russische Allianz gute Überlebenschancen hätte.
Konkurrenz für Erdoğans AKP
Im Artikel „Ex-Präsident Abdullah Gül soll neue Partei planen“ des Tagesspiegels äußert sich EZIRE-Mitarbeiter Hüseyin Çiçek zu den aktuellen Entwicklungen in der Türkei und den Chancen der neuen Partei. (25.02.2019)
Eine Rückkehr zur Reformpolitik und das Ende des Ein-Mann-Systems Erdoğans, das verspreche das Parteiprogramm der ehemaligen Weggefährten des türkischen Präsidenten. Die AKP könne somit ernsthafte Konkurrenz bekommen und auf Grund der schlechten wirtschaftlichen Situation und der wachsenden Unzufriedenheit viele Wähler an die neue Mitte-Rechts-Partei verlieren. Auch EZIRE-Mitarbeiter Hüseyin Çiçek rechnet dem neuen Bündnis gute Chancen aus: die „Aushebelung der Demokratie“ und der „Nepotismus in Ankara“ hätten viele Wähler verprellt, so Çiçek dem Tagesspiegel gegenüber. Ob die neue Partei tatsächlich eine politische Wende in der Türkei einläuten könne, komme nun auf die Glaubwürdigkeit und den Sachverstand der Herausforderer an, so das Resümee des Artikels. Weitere Informationen zum Thema gibt es hier.
„Die Parallelwelt der Clans“
Im Artikel „Geld, Gewalt und Größenwahn“ des Mannheimer Morgen nimmt mit Verweis auf EZIRE-Direktor Mathias Rohe die Entwicklung des Problemherds Clan-Kriminalität ins Visier. (15.02.2019)
Seit Jahresbeginn haben die öffentlichen Debatten und der Handlungsdrang zur Bekämpfung der Clan-Kriminalität in Deutschland Fahrt aufgenommen. Das Symposium „360°- Maßnahmen gegen die Clan-Kriminalität“ des nordrheinwestfälischen Innenmisteriums Ende Januar steht dafür stellvertretend. In dem Artikel des Mannheimer Morgen werden Vorfälle der letzten Jahre, Gerichtsprozesse, wissenschaftliche Einschätzungen, aber auch eine Innensicht in die Lebenswelt der Clans betrachtet.
2018
Mathias Rohe bei der Veranstaltung „Friedensverantwortung im Islam“
EZIRE-Direktor Mathias Rohe war am 19. November bei der Veranstaltung „Friedensverantwortung im Islam“ – einer gemeinsamen Veranstaltung der Landesregierung Rheinland Pfalz und des Zentralrates der Muslime in Deutschland – im Landesmuseum Mainz geladen. Auf Islam.de wird über die Veranstaltung berichtet, das genaue Programm kann hier eingesehen werden (21.11.18).
In Hinblick auf die derzeit angeheizte gesellschaftliche Stimmung – Diskussionen über den Islam kreisen oft um Fragen von Radikalisierung und Gewaltbereitschaft und verschließen dabei den Blick auf das „normale“ Leben der meisten Musliminnen und Muslime unter uns, stellen diese unter Generalverdacht und machen sie für Straftaten im Namen ihrer Religion mitverantwortlich – sollte die Veranstaltung besonders zur Versachlichung des aktuellen Diskurses zum Islam beitragen. Dazu führte Mathias Rohe ein Gespräch mit Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi, dem stellvertretenden Leiter des Zentrums für Islamische Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, zum namentlichen Thema der Veranstaltung, „Friedensverantwortung im Islam“. Die Fachtagung stieß auf starkes Interesse, was sich auch in der großen Anzahl der Teilnehmer und der regen Diskussion zeigte.
Mathias Rohe beim „Tisch der Religionen“
Der EZIRE-Direktor war am 7. November als Referent beim „Tisch der Religionen“ im Rahmen der Interkulturellen und Interreligiösen Wochen in Pfaffenhofen geladen. Im Pfaffenhofener Kurier wird die Veranstaltung und Rohes Auftreten zusammengefasst. (15.11.2018)
Der Vortrag des Islam- und Rechtswissenschaftlers habe das Verhältnis zwischen Rechtsstaat und Religionsgemeinschaften diskutiert und sei auf ein interessiertes Publikum gestoßen. Rohe, leidenschaftlich und unterhaltsam – so der Bericht des Pfaffenhofener Kuriers -, habe Bilanz gezogen über verschiedene Bereiche der Zusammenarbeit zwischen den Religion, über Raum für Verbesserungen bezüglich der Anerkennung des Islams als gleichwertige Religion und über das „raue“ und teils „bösartige“ Debattenklima, gegen das sich eine engagierte Zivilgesellschaft entschieden positionieren müsse.
Podcast der Vorarlberger Nachrichten mit Hüseyin Çiçek: Teil 1 und 2
Im Hintergrundgespräch zur Serie „Türkisches Vorarlberg“, die der EZIRE-Mitarbeiter Çiçek als Co-Autor begleitet, widmen sich die beiden Teile des VN-Podcasts dem Einwanderungshintergrund und Lebenswelten (Teil 1), sowie Parallelgesellschaften und politischen Einstellungen (Teil 2). (11. & 12.10.2018)
Im ersten Teil des Podcasts reflektiert der Politologe über die ersten Wochen mit der Serie „Türkisches Vorarlberg“. Die emotionalen und überspitzten Reaktionen zeigten, wie wichtig das Thema und mehr Informationen über die türkische und muslimische Bevölkerung in Vorarlberg sei. Er geht weiter auf unterschiedliche Dynamiken im Arbeitsalltag der türkischen Gruppierungen ein und beleuchtet das große Thema der institutionellen Repräsentation der türkischen Community.
Teil 2 des Podcasts wird von VN-Chefredakteur Gerold Riedmann mit der steilen These „Wir leben in einer sauberen Parallelgesellschaft, oder Hüseyin?“ gestartet. Çiçek differenziert diese Aussage zunächst und geht darauf ein, dass in vielen Bereichen des Lebens, besonders bei der Berufsausübung, Kontaktpunkte herrschten. Es stimme aber, dass – verstärkt durch die digitalen und sozialen Medien – unterschiedliche Nachrichten konsumiert würden und dass man sie „in einem viel besseren, schnelleren und gefühlt gefilterten Kontext bekommt“. Das Ende des Gesprächs wird von den Herausforderungen dominiert, die durch die Politik der Türkei für die türkische Community, aber auch für die österreichische und deutsche Politik entstehen.
Integration bringt Konflikte
Dr. Hüseyin Çiçek im Interview mit den Vorarlberger Nachrichten über Diskussionen als Ausdruck erfolgreicher Teilhabe an der Gesellschaft. (09.10.2018)
Viele Teile der türkischen Gesellschaft in Vorarlberg seien schon gut integriert und nehmen am Leben teil, doch Integration bedeute nicht, in Harmonie miteinander zu leben. Grundsätzlich spielten Vereine in allen Einwanderungsgruppen eine wichtige Rolle, sie dienten als Stück Heimat und böten die Möglichkeit, mit Gleichgesinnten zusammenzukommen. Gewissermaßen seien türkische Vereine, die verschiedene gesellschaftliche und politische Aufgaben übernommen hätten, das Sprachrohr gewisser Teile der türkischen Einwanderungsgesellschaft. Mitglieder der Vereine säßen in verschiedenen Integrationsplattformen, sowohl in Gemeinden als auch auf Landesebene. Neben der eigenen Interessensvertretung versuchten sie auch, zwischen Vereinsmitgliedern und Politikern der Mehrheitsgesellschaft zu vermitteln. Ein Thema, das zum Beispiel derzeit in der Community diskutiert werde, sei die doppelte Staatsbürgerschaft. Manche meinten, dass die Türken im Land nicht akzeptiert würden, egal was sie tun, andere versuchten die Wogen zu glätten. Die Debatten über Integration seien emotionaler geworden, da die Einwanderungsgesellschaft sichtbarer wurde – große Teile nähmen an der Gesellschaft teil. Durch diesen positiven Wandel kämen Themen zur Sprache, die vor einigen Jahren nicht auf der Tagesordnung standen. Früher meinte man, Integration führe zu Harmonie, doch gelungene Integration führe dazu, dass man in Spannung zueinander stehe, dass man gewisse Entwicklungen kontrovers diskutieren könne. Wenn sich neu gegründete türkische Parteien innerhalb der Verfassung und der Gesellschaftsordnung bewegten sowie die Interessen der in Österreich lebenden Menschen vertreten, sei dies Teil gelungener Integration, so Çiçek. Teilhabe an der Gesellschaft würde durch die Sprachförderung gestärkt, dies rufe nicht nur Harmonie hervor – Wenn man Leute zu Emanzipation erziehe, vertreten sie ihre Meinung. Diese Spannungen müsse man aushalten, man habe auch innerhalb der Mehrheitsgesellschaft mit extrem rechten Positionen zu kämpfen, die man auch nicht einfach wegschicken könne. Um mit extremen Positionen umzugehen, müsse man wachsam sein, mit wem man öffentlich auftrete und wen man in einen Integrationsbeirat einlade. Dazu müsse man sich in der Einwanderungsgesellschaft auskennen und die Sprache sprechen.
Mord an Clan-Mitglied in Berlin
Mathias Rohe im Interview mit n-tv.de zu möglichen Motiven der Tat, der Lage und Geschichte der Clans in Berlin und möglichen Folgen und Lehren für den deutschen Rechtsstaat. (10.09.2018)
Der Jurist und Islamwissenschaftler des EZIRE bewertet die Tat als möglichen Racheakt oder Teil eines Revierkampfes. Es sei aber schwer die Hintergründe und inneren Vorgänge der Berliner Clans genau zu durchschauen. Er betont dabei, dass es solche Taten nicht nur in Berlin und auch nicht nur bei Clans, sondern beispielsweise auch Rockerbanden gebe. Die Behörden kämen aber gut mit der Lage zurecht. Im aktuellen Fall helfe schon ein erst kürzlich verabschiedetes Gesetz, ein Zeichen dafür, dass das Problem angegangen werde. Generell müsse man gegen die kriminellen Aktivitäten der Clans mit aller Härte des Gesetzes vorgehen und gute Lebensperspektiven für ankommende Flüchtlinge bieten um diese vom Abrutschen in die Clan-Szene abzuhalten. So wären die bestehenden Strukturen in den 1970er und 1980er Jahren entstanden. Mit mehr Mordfällen sei generell aber nicht zu rechnen. Die Clans hätten auch kein Interesse an mehr Toten.
Mathias Rohe kommentiert: Sarrazins neues Buch ist „Angstmache“
Der EZIRE-Direktor äußert sich in der Woche des Erscheinens von „Feindliche Übernahme – Wie der Islam den Fortschritt behindert und die Gesellschaft bedroht“ zum neuen Sarrazin-Werk. Das Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur findet sich nun in zahlreichen Publikationen der Republik zitiert, wie z.B. auf nordbayern.de. (30.08.2018)
Der Islam- und Rechtswissenschaftler betont, dass Sarrazins Grundthese und Buchtitel nicht haltbar wären. Es gebe zum Beispiel breit angelegte Untersuchungen, die entgegen Sarrazins Behauptungen dafür sprechen, dass Zuwanderer ihre Einstellungen veränderten und sich in der Tat auf die deutsche Gesellschaft einließen. Rohe kritisiert außerdem die Verbindung von kritikwürdigem Verhalten mir der Religion, obwohl dieses eher kulturell bedingt wäre. Äußerst fragwürdig sei zudem Sarrazins Koran-Auslegung, die, so Rohe, der von IS-Terroristen ähnelte und ihn – spitz und nicht unironisch formuliert – zu einer „wunderbare[n] Besetzung fürs Kuratorium des Salafisten-Verbandes“ machen würde.
Die Kritik sei reziprok: Sarrazin werfe Rohe in seinem Buch Verschleierung und Verharmlosung von Problemen im deutschen Islam vor. Dagegen halte der Islamwissenschaftler das Buch für den gewohnten „Dilettantismus“.
Einwanderungsgesellschaft in Vorarlberg – Teil 1: Die Geschichte
Mit dem Artikel „Türkisches Leben in Vorarlberg – Wie die türkische Einwanderungsgesellschaft im Land entstand“ wird eine neue Korrespondenz-Serie des EZIRE-Mitarbeiters Dr. Hüseyin Çiçek und den Vorarlberger Nachrichten angekündigt. (28.08.2018)
Die Serie setze sich das Ziel verschiedenen Aspekte der türkischen Community im österreichischen Bundesland mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Es sei viel unbekannt und mit zu wenig Differenzierung über die in Österreich lebende türkische Diaspora berichtet worden. Ein Defizit, das die VN und der wissenschaftliche Mitarbeiter des EZIRE aufholen wollten.
Im ersten Teil wird die Geschichte der türkischen Einwanderung beleuchtet, die für Çiçek in den 1950er Jahren begonnen habe. Er erklärt, wie der Islam seinen Weg in die Politik gefunden hätte und mit den Auswanderern in den 1960er Jahren seinen Weg nach Österreich und Deutschland. Ende der 1970er Jahre habe sich die „islam-nationalistische Identität“ verfestigt, bedingt von der Revolution im Iran und dem Beginn des Afghanistan-Kriegs. Über den türkischen Unterricht, Zeitungen, türkische Organisationen und mittlerweile über soziale Netzwerke hätten diese Identitäten auch Einfluss auf die in Vorarlberg lebende türkische Diaspora.
Çiçek kommentiert: Die Türkei in der Schieflage
Für den Standard kommentiert EZIRE-Mitarbeiter Dr. Hüseyin Çiçek in „Die Türkei in der Schieflage“ die komplizierten Entwicklungen, die zu den aktuellen Streitigkeiten zwischen Ankara und Washington führten. (21.08.2018)
Für den Politologen ist klar, dass die Krise nicht einfach auf die Inhaftierung des US-Pastors Brunson zurückgeführt werden könne. Es gebe seit längerem kritische Stimmen gegen die Politik Erdoğans aus dem Westen, die sich nun vermehrten und erster würden, so Çiçek. Zwar sei kein abruptes Ende der Allianz zu erwarten, welche die Türkei mit den USA und EU-Staaten verbünde, der NATO, doch befinde sich die Türkei zunehmend in einer Schieflage. In den erhöhten US-Zöllen könne Ankara ein Zeichen sehen, dass mit immer mehr Reaktionen auf „die politischen Ausschweifungen“ zu rechnen sei.
Çiçek identifiziert zusätzlich drei Entwicklungen, die in diesem Zusammenhang von Bedeutung seien: Erstens die unterschiedliche Herangehensweise und Unterstützung in der Syrienkrise; zweitens Erdoğans Nähe zu Russland, die daraus resultieren; drittens die Manifestation der türkischen Kursänderung in der Afrin-Offensive. Dazu kämen die Folgen des gescheiterten Putsches, die ausländische Investoren abschreckten. Çiçek subsumiert, dass trotz der medialen Ausschlachtung des Falles Brunson, die geopolitischen Interessen beider Staaten im Vordergrund der Krise stehen.
Neue Sanktionen stehen im Raum
In dem Artikel der Vorarlberger Nachrichten steht EZIRE-Mitarbeiter Dr. Hüseyin Çiçek als Experte zum Streit zwischen der Türkei und den USA und der schwachen türkischen Lira zur Verfügung. (17.08.2018)
Çiçek betont, dass der Fall der Lira weniger stark mit der Inhaftierung des US-Pastors Brunson in Verbindung stehe – dies sei eher medial konstruiert -, sondern dass der gescheiterte Putsch und Erdoğans „personalisierte Autokratie“ Investoren abgeschreckt habe. Weiter, erklärt der Politologe und Türkei-Experte, dass an eine Entspannung der türkisch-amerikanischen Beziehung nicht zu denken sein, da die Türkei im Gegenzug zur Freilassung Brunsons die Auslieferung Gülens fordere. Trotzdem sei außer der wirtschaftlichen Provokationen nicht mit einem Bruch der NATO-Partner zu rechnen. Militärisch und politisch seien die gemeinsamen Interessen, zum Beispiel in Bezug auf Syrien oder den Iran, zu groß.
Von der schwachen Demokratie in die personalisierte Autokratie
In dem Artikel „Von schwachen Demokratie in die personalisierte Autokratie“ der österreichischen Zeitung Der Standard kommentiert der Politologe und EZIRE-Mitarbeiter Dr. Hüseyin Çiçek die politische Macht des türkischen Präsidenten Erdoğan und die Frage, ob dieser versuchen wird, die ultrarechten Parteien MHP und Iyi Parti zu einen (06.07.2018).
Die Herausforderungen des türkisch-politischen Systems mit der Demokratie seien keineswegs neu, dennoch müsse man ausleuchten, was Präsident Erdoğan gelungen ist, damit die gegenwärtigen Entwicklungen nicht als Systemschwächen einer Demokratie zweiten Grades verbucht würden. Gegenwärtig vereine der türkische Präsident alle Macht in sich und bekleide staatstragend Ämter, die er ohne Einschränkung ausübe. Çiçek erklärt, Erdoğans politische Macht unterscheide sich von der seiner Vorgänger dadurch, dass er mehr als alle anderen die politische oder soziale Balance innerhalb der Gesellschaft von seinen persönlichen Weltanschauungen abhängig machen könne. Interessant werde in den kommenden Monaten sein, ob Erdoğan einen Versuch unternehme, die beiden ultrarechten Parteien MHP und Iyi Parti, die sich von Ersterer abgespalten hat, zu vereinen. Ihre politischen Ansichten mit Blick auf Minderheiten, Menschenrechte und Demokratie unterschieden sich wenig voneinander, die Stimmen beider Parteien zusammengenommen ergäben 20 Prozent für die Ultrarechten. Die wirtschaftlichen Herausforderungen würden Erdoğan nur bedingt in seiner personalisierten politischen, autokratischen Agenda aufhalten, vielmehr könne er nun durch noch mehr willkürliches, rätselhaftes oder bedrohliches Vorgehen seine Vorstellung von Herrschaft realisieren und von realen politischen Abgründen ablenken.
Faktencheck Islam: Friedensrichter – dem Rechtsstaat wird auf der Nase herumgetrampelt
In der Focus-Serie „Faktencheck Islam“ beschäftigt sich Mathias Rohe in dieser Ausgabe mit Friedensrichtern (09.07.2018).
Er erklärt, unter Friedensrichtern verstehe man Leute, die innerhalb von Großfamilien Konflikte schlichteten. Friedensrichter könne man durch Autorität und Macht werden, die Größe und das Ansehen der Familie spielten dabei eine besonders große Rolle. Laut Rohe würden diese Schlichter jedoch überschätzt. Das dahintersteckende Phänomen nenne sich Paralleljustiz – also der Versuch, Konflikte intern zu halten und sich auch gegen das geltende deutsche Recht zu entscheiden, Zeugen und Opfer unter Druck zu setzen sowie die eigene Familie zu schützen. Derzeit könne man sehr viel Dilettantismus und manchmal auch den Versuch, „dem Rechtsstaat auf der Nase herum zu trampeln“, beobachten, das dürfe man sich nicht gefallen lassen. Rohe spricht von einer Bedrohung des Rechtsstaates, man müsse zusehen, dass man die „Szene aufbrechen kann“. Gelingen könne das aber nur, wenn man Vertrauen in deutsche Institutionen schafft. Den Muslimen müsse mit Aufklärungsmaßnahmen klargemacht werden, dass die Gerichte hierzulande die besseren Streitschlichter sind.
Noch mehr Macht für Erdogan.
In dem Artikel „Noch mehr Macht für Erdogan“ kommentiert der Politologe und EZIRE-Mitarbeiter Dr. Hüseyin Çiçek den Wahlsieg des türkischen Staatschefs Recep Tayyip Erdogan (26.06.2018).
Man dürfe nicht vergessen, dass Erdogan es, ähnlich wie beim Referendum zur Einführung des Präsidialsystems, auf keine überragende Mehrheit schaffte. Es hätte zahlreiche Hürden für die Opposition gegeben, dazu komme die sozialkonservative Strategie des Präsidenten und seiner Partei, die offenbar voll aufgehe. Mit Blick auf das Präsidialsystem betont Çiçek, Erdogan sei seit Atatürk der mächtigste Mann in der Türkei. Den großen Zuspruch, den der Amtsinhaber auch bei den Türken in Österreich fand, verbindet Çiçek auch mit öffentlichen Attacken Erdogans gegen Bundeskanzler Sebastian Kurz, etwa im Zuge der angekündigten Moscheenschließungen. „Erdogan und Kurz haben sich quasi gegenseitig den Ball zugespielt“, so Çiçek.
Faktencheck Islam: Lassen sich muslimische Jungs nichts sagen?
In der Focus-Serie ‚Faktencheck Islam‚ beschäftigt sich Mathias Rohe in dieser Ausgabe mit dem Vorurteil, muslimische Schüler würden die Autorität ihrer Lehrerinnen in Frage stellen (26.06.2018).
Hin und wieder würden Schüler mit Zuwanderungsgeschichte die Autorität ihrer Lehrerinnen in Frage stellen. Diese Verhaltensweise habe jedoch weniger mit der Herkunft als mit der Erziehung der Kinder zu tun, so Rohe. Die Kultur, und die patriarchale Erziehung, nicht die Religion, seien größtenteils Schuld an dem „Machogehabe“. Nicht selten seien es gerade die Mütter, die ihren Söhnen beibringen, sich und die Familie verteidigen zu müssen, doch selbstverständlich sei eine solche Erziehung nicht immer der Fall.
Die Umsetzung des östereichischen Islamgesetzes hilft Erdogan.
In dem Artikel „Aktion nützt Erdogan“ in den Vorarlberger Nachrichten verbindet der Politologe und EZIRE-Mitarbeiter Dr. Hüseyin Çiçek die erstmalige Anwendung des österreichischen Islamgesetzes mit dem türkischen Wahlkampf (09.06.2018).
Erdogan, die AKP und die verbündete MHP, profitierten von der Umsetzung des Islamgesetzes, da ihre Behauptung, die Islamfeindlichkeit in Europa nehme zu, hierin ein konkretes Beispiel fände. Sowohl die türkische als auch die österreichische Regierung sähen ihr eigenes Programm in dieser Aktion also gestärkt. Çiçek schließt mit dem kritischen Gedanken: „Wenn man keine Imame will, die von der Türkei finanziert werden, dann muss man die Imame in Österreich ausbilden.“ Und hier habe Österreich noch einiges zu tun.
Für mehr zum Thema: Mathis Rohe kritisiert Österreichs Islamgesetz.
Faktencheck Islam: Ist der Islam eine aggressive Religion?
In der Focus-Serie ‚Faktencheck Islam‚ beschäftigt sich Mathias Rohe in dieser Ausgabe mit dem Vorurteil, dass der Islam eine aggressive Religion sei (05.06.2018).
Wegen der vielen ungefährlichen Muslime, die ganz normaler Bestandteil der Gesellschaft seien, sei der Islam generell „ungefährlich“. Doch gebe es extremistische Haltungen beziehungsweise Interpretationen, die in der Tat sehr gefährlich sein können, wie bereits mehrere Attentate in Deutschland bereits gezeigt hätten. Genauso wie es also Gefahren „im Islam“ gebe, bestehe aber die Möglichkeit, durch eine pauschale Verdächtigung aller Muslime und blanken „Islam-Hass“ eigentlich die Gefahren erst zu schaffen, die man vermeiden möchte. Man müsse aufpassen, denn den Versuch, Muslime aus der Gesellschaft herauszudividieren, bestärke man die Extremisten.
Faktencheck Islam: Fasten alle Muslime im Ramadan?
In der Focus-Serie ‚Faktencheck Islam‚ beschäftigt sich Mathias Rohe in dieser Ausgabe mit dem Vorurteil, alle Muslime würden im Ramadan fasten (31.05.2018).
Das Fasten sei ein „Zeichen einer gewissen äußeren Religiosität“ und ein soziales Event, zu dem man andere einladen und mit dem man auf sich aufmerksam machen könne, daher nehmen viele Menschen diese religiöse Pflicht ernst. Es gebe aber auch viele Muslime, die mit dem Ramadan brechen – schon deswegen, weil es aus beruflichen Gründen nicht gehe, in einer mehrheitlich nicht-muslimischen Gesellschaft sei das Fasten nun einmal nicht so einfach. Den Alkoholkonsum betreffend gebe es laut Rohe sowohl Muslime, die gar keinen Alkohol trinken, als auch solche, die dies nicht so streng sehen würden.
Faktencheck Islam: Ist der Islam eine intolerante Religion?
In der Focus-Serie ‚Faktencheck Islam‚ beschäftigt sich Mathias Rohe in dieser Ausgabe mit dem Vorurteil, dass der Islam eine intolerante Religion sei (07.05.2018).
Hier müsse man die menschliche und theologische Ebene unterscheiden. Auch wenn sich der Islam so wie auch andere Weltreligionen als die „Religion der Wahrheit“ sehe, gebe es eine Grundhaltung des Respekts gegenüber anderen Glaubensrichtungen. Problematisch sei eher der Umgang mit Atheisten oder mit Leuten, die sich von der Religion abwenden möchten. In diesem Bereich gebe es noch ein hohes Maß an Intoleranz, doch das sei eher eine Erziehungsfrage, als ein festgelegtes Prinzip des Islam.
Faktencheck Islam: Schreibt der Koran muslimischen Frauen ein Kopftuch vor?
In der Focus-Serie ‚Faktencheck Islam‚ klärt Mathias Rohe in dieser Ausgabe über die vielen Halbwahrheiten und Vorurteile zum Thema Kopftuch im Islam auf (30.04.2018).
Im Grunde gebe es nur wenige, vage Suren im Koran, die sich mit Bekleidungsvorschriften beschäftigten, verdeutlicht Rohe. Man solle sich „züchtig und anständig“ kleiden, aber das betreffe Frauen und Männer zugleich. An anderer Stelle heiße es frei, Frauen sollten sich den Kopf bedecken. Diese Tradition, so die wichtigste Erkenntnis, sei aber nicht dem Islam entsprungen, sondern in vielen Kulturen, auch in Deutschland, sitthaft für „ehrbare“ Frauen gewesen. Rohe verweist hier auf das sprichwörtliche ‚unter die Haube kommen‘.
Faktencheck Islam: Radikalisierung in deutschen Moscheen?
In der Focus-Serie ‚Faktencheck Islam‘ räumt Mathias Rohe mit Vorurteilen über die Radikalisierung in deutschen Moscheen auf (24.04.2018).
Der Islamwissenschaftler Rohe betont, dass es keine verlässlichen Zahlen über die Radikalisierung in deutschen Moscheen gebe: „An diesen Stellen wird viel behauptet aber wenig gewusst“. Problematischer als die wenigen Einzelfälle, in denen radikales Gedankengut in Moscheen verbreitet würde, seinen „Hinterhofzirkel“, die oft schwer als solche zu enttarnen seien.
Was der Syrien-Krieg mit der Popularität der AKP zu tun hat
Kommentar von Hüseyin Çiçek in Der Standard (24.4.2018)
Die Uneinigkeit Russlands und der USA über die Zukunft des syrischen Diktators Assad eröffne der türkischen Regierung innen- und außenpolitische Spielräume, schreibt Politikwissenschafter Hüseyin Çiçek. Außenpolitisch könne die Türkei nun aktiv gegen kurdische Organisationen auf syrischem Territorium vorgehen. Davon erhoffe sich Erdogans AKP wiederum innenpolitische Vorteile und steigende Popularität bei der türkischen Bevölkerung im Zuge der anstehenden Neuwahlen.
Druck auf islamisch-türkischen Verein ATIB steigt
Einschätzungen von Hüseyin Çiçek zu den kriegsverherrlichenden Darbietungen des ATIB-Vereins in den Vorarlberger Nachrichten (19.04.2018)
Für Hüseyin Çiçek gehört die Türkei zu den Staaten, die ihre Identität unter anderem aus Siegen in kriegerischen Auseinandersetzungen zögen. So werde z.B. die Schlacht von Gallipolli seit jeher in türkischen Theaterstücken dargestellt. Verherrlichende Gewaltdarbietungen zur Identitätsbildung seien eine demokratiepolitische Herausforderung, insbesondere, wenn wie im vorliegenden Fall Kinder involviert wären. ATIB aufzulösen, hält Çiçek dennoch für den falschen Weg.
Erdogan will im Juni neu wählen lassen
Interview mit Hüseyin Çiçek in den Vorarlberger Nachrichten zu den geplanten Neuwahlen in der Türkei (19.04.2018)
Für die Vorarlberger Nachrichten analysiert der Politologe Çiçek die Ankündigung des türkischen Regierungschefs Erdogan, die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in der Türkei um anderthalb Jahre vorzuziehen. Für Erdogan sei der Zeitpunkt günstig, er genieße derzeit einen großen Rückhalt in der türkischen Bevölkerung. Dazu hätten unter anderem der erfolgreiche türkische Militäroffensive in Afrin und die türkische Positionierung im Syrienkonflikt beigetragen. Außerdem sei die Opposition massiv geschwächt.
Dialog statt Dschihad
Mathias Rohe informiert in der MainPost Regional über die Ahmadiyya-Gemeinden in Deutschland (06.04.2018)
Laut Mathias Rohe, Direktor des EZIRE, zeichnen sich die deutschen Ahmadiyya-Gemeinden durch Liberalität aus, insbesondere in Bezug auf Glaubensfragen. Diese liberale Haltung ließe sich dadurch erklären, dass die Gemeinden in ihren Heimatländern häufig aufgrund ihrer Glaubensrichtung verfolgt würden. Das Geschlechterverhältnis der Ahmadiyya-Muslime in Deutschland sei dennoch häufig patriarchalisch organisiert.
Lernen in der Moschee
Mathias Rohe kommentiert für den Bayerischen Rundfunk Islamunterricht in Moscheen und Schulen (05.04.2018)
Jurist und Islamwissenschaftler Rohe befürwortet staatlichen Islamunterricht an öffentlichen Schulen als Ergänzung zu privatem Islamunterricht an den Moscheen. Er glaubt, dass staatlicher Islamunterricht es jungen Muslimen ermögliche, angstfrei religiöse Glaubensthemen zu diskutieren und eigene Standpunkte zu entwickeln.
Ankara, Washington und die Geopolitik
Hüseyin Çiçek analysiert in der österreichischen Zeitung Der Standard die außenpolitischen Verflechtungen Washingtons und Ankaras (27.03.2018)
Der Politikwissenschaftler Çiçek erklärt, dass die außenpolitischen Aktionen und innenpolitischen Repressionen der Türkei in der USA auf Unverständnis stießen. Das Schweigen Washingtons und Brüssels im Zuge des völkerrechtswidrigen Vorgehens Ankaras in Afrin zeigten dennoch deutlich, dass der Westen die türkische Politik aufgrund geostrategischer Interessen weiter tolerieren werde.
Faktencheck Islam: Gehört der Islam zu Deutschland?
In der Focus-Reihe Faktencheck Islam liefert Mathias Rohe Zahlen und Fakten für die Debatte, die vom Innenminister neu entfacht wurde (21.03.2018)
Mathias Rohe erklärt, dass der Migrationshintergrund der meisten in Deutschland lebenden Muslime in die Türkei oder auf den Balkan zurückführe und der Großteil in industriellen Ballungsgebieten lebe – eine Folge der Gastarbeiter-Bewegung. Die Anzahl der Muslime mit deutscher Staatsbürgerschaft nehme tendenziell zu und auftretende Integrationsprobleme seien Folge der Migration, nicht der Religion der Menschen.
Faktencheck Islam: Steht die Scharia über dem Grundgesetz?
Mathias Rohe kommentiert in der Reihe Faktencheck Islam die Vereinbarkeit der Scharia mit dem deutschen Grundgesetz (13.03.2018)
Der Islamwissenschaftler macht deutlich, dass es sich beim Grundgesetz und der Scharia um verschiedene Textsorten handelt. Die Scharia vermittle islamische Normen und Werte, die mit dem Gesetzbuch völlig kompatibel seien. Sie rufe Muslime sogar dazu auf die geltenden Gesetze in nicht-muslimischen Ländern zu achten. Extremisten, die in ihrer Interpretation nur die Scharia als Gesetz anerkennen, müsse man natürlich genau beobachten; festzuhalten ist aber: „Es gibt keinen notwendigen Gegensatz“ zwischen Scharia und Grundgesetz.
Das Verhältnis Österreich – Türkei entspannt sich
Einschätzungen von Hüseyin Çiçek in den Vorarlberger Nachrichten (09.03.2018)
Çiçek identifiziert im Umgang Österreichs mit der Türkei eine „Zuckerbrot und Peitsche“-Strategie: Während Bundeskanzler Kurz vor allem die Abgrenzung Europas und Österreichs von der Türkei hervorhebe, äußere sich die österreichische Außenministerin Kneissl differenzierter.
Faktencheck Islam: Scharia als „blutiges Gesetz“?
In der Reihe Faktencheck Islam des Focus kommentiert Mathias Rohe Gewalt in der islamischen Rechtsprechung (05.03.2018)
Mathias Rohe macht deutlich, dass die Scharia nicht pauschal als „blutiges Gesetz“ verurteilt werden könne – allein schon, weil der Begriff der Scharia nicht einem bestimmten Gesetzestext entspräche. Zwar gäbe es gewaltlegitimierende Interpretationen islamischen Rechts, wie sie z.B. der sogenannte Islamische Staat anwende. Diese Interpretationen würden aber von der Mehrheit der Muslime nicht geteilt.
Faktencheck Islam: „Islamisierung des Abendlandes“?
Mathias Rohe kommentiert im Faktencheck des Focus die Behauptung, Muslime würden die deutsche Bevölkerung verdrängen (13.02.2018)
Für den EZIRE-Direktor ist klar, dass der Vorwurf, Muslime würden durch erhöhte Geburtenraten die deutsche Bevölkerung verdrängen, komplett haltlos sind. Derartige Befürchtungen seien „unseriös“ und „unfair“, zumal es Studien gäbe, die belegten, dass sich die Geburtenrate von muslimischen Migranten langfristig an die ihrer Umgebung anpasse.
Kopftuch zwischen Normalität und Rechtsprechung
Mathias Rohe kommentiert für BR24 das Thema Kopftücher an Schulen (05.02.2018)
2003 hat das Bundesverfassungsgericht deutschen Bundesländern ein präventives Kopftuchverbot erlaubt, 2015 wurde das Urteil weitgehend revidiert. Zu Recht, findet Mathias Rohe: „Wir sind jetzt einfach von den Erkenntnissen etwas weiter als 2003 und können jetzt einigermaßen entspannt sagen, dass Lehrerinnen mit Kopftuch in den Schulen in aller Regel keine Probleme verursachen.“
Faktencheck Islam: Tötung von Ungläubigen?
Mathias Rohe im Faktencheck des Focus über das Töten von Ungläubigen im Islam (30.01.2018)
Für den Focus kommentiert Mathias Rohe die weitverbreitete Meinung, der Koran rufe zur Tötung von Ungläubigen auf. Der Islamwissenschaftler stellt klar, dass die meisten Muslime die im Koran beschriebenen Tötungen von Ungläubigen historisch im Kontext kriegerischer Auseinandersetzungen mit heidnischen Mekkanern deuteten.
Situation verschärft sich täglich
Hüseyin Çiçek kommentiert in den Vorarlberger Nachrichten die spannungsgeladenen Beziehungen zwischen Brüssel, Washington und Ankara (12.01.2018)
Der Politikwissenschaftler Hüseyin Çiçek diskutiert die derzeitigen Spannungen zwischen der Türkei und den USA, die insbesondere durch die unterschiedlichen Interessenschwerpunkte im Syrienkonflikt deutlich würden. Parallel verschlechterten sich auch die türkischen Beziehungen mit der EU weiter.
Scharia-Polizei-Urteil: „Ein gutes Signal“
Mathias Rohe kommentiert im Interview mit der Deutschen Welle das Urteil des Bundesgerichtshofs (11.01.2018)
Für Mathias Rohe ist das Urteil des Bundesgerichtshofs, der entschieden hat, dass öffentliche Auftritte mit Warnweste mit der Aufschrift „Sharia Police“ strafbar sein können, ein gutes Signal. Wenn jemand versuche, mit diesem islamischen Extremismus Druck auszuüben, träfe es vor allem und zuallererst die Muslime.
2017
Religion als Gewaltbeschleuniger?
Streitgespräch mit Mathias Rohe über das Gewaltpotential von Religionen in den Nürnberger Nachrichten (20.12.2017)
Warum löst Glaube so häufig Hass und Gewalt aus? Darüber diskutiert Mathias Rohe mit Islamwissenschaftler Tarek Badawia und dem Nürnberger Regionalbischof Stefan Ark Nitsche. Rohe argumentiert, dass Religionen nicht per se als Gewaltbeschleuniger wirkten. Auch Weltanschauungen hätten ein immenses Gewaltpotential.
Manövriert sich Ditib ins Abseits?
Jörn Thielmann äußert sich in den Aachener Nachrichten über die Vorwürfe gegen Imame der Türkisch-Islamischen Union Ditib (26.11.2017)
Um den Einfluss der türkischen Religionsbehörde Diyanet in Deutschland zu schwächen, müsse die DITIB-Satzung geändert werden, so EZIRE-Geschäftsführer Jörn Thielmann. Hohe türkische Beamte hätten hier weitreichende Vollmachten.
Kurdisches Referendum mit Hürden
Hüseyin Çiçek kommentiert in der Neuen Zürcher Zeitung die Abstimmung der irakischen Kurden um Unabhängigkeit (06.10.2017)
Seit Beginn des Arabischen Frühlings ist klar, dass die Grenzen in der Region neu gezogen werden. Der Kampf um Macht und Ressourcen bestimmt auch das kurdische Referendum um Unabhängigkeit im Irak.
„Probleme nicht wegreden“
Mathias Rohe kommentiert im Gespräch mit der Tagesschau eine EU-Studie zur Lage der Muslime (21.09.2017)
Mathias Rohe findet die Ergebnisse einer Studie der Agentur der Europäischen Union zur Lage der Muslime in Europa wenig überraschend. Wie auch andere Erhebungen zuvor, stelle die Studie heraus, dass die meisten Muslime mit den Ländern, in denen sie lebten, „gut verbunden“ seien. Insbesondere auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt hätten Muslime aber mit Diskriminierung zu kämpfen.
Warum die Scharia auch gut für Frauen sein kann
Mathias Rohe spricht mit der Deutschen Welle über die Vorteile einer einzelfallbezogenen Betrachtung des „Scharia-Rechts“ (15.09.2017)
Mathias Rohe, Direktor des EZIRE, versteht die Sorge vieler Deutscher bei der Anerkennung von „Scharia-Recht“. Dennoch plädiert er für eine fallbezogene Rechtsprechung: „Wenn das Ergebnis der generellen Benachteiligung im Einzelfall ein Vorteil für die Betroffenen ist, dann lassen wir ihr diesen Vorteil. In anderen Fällen natürlich nicht.“
„Zweifel, wie stark die Auswirkungen sind“
Mathias Rohe im Gespräch mit der Allgemeinen Zeitung über Kinderehen in Deutschland (17.08.2017)
Mathias Rohe hebt den Symbolwert der neuen Gesetzgebung gegen Kinderehen in Deutschland hervor. Er macht aber auch deutlich, dass es noch mancher Nachbesserung bedarf.
Polygamie: Wenn eine Frau nicht ausreicht
Einschätzungen von Mathias Rohe in der Zeitung Das Parlament zum Thema Polygamie bei Geflüchteten (07.08.2017)
Die Mehrfachehe ist in Deutschland verboten, dennoch gibt es sie. Jurist und Islamwissenschaftler Mathias Rohe geht davon aus, dass die Anzahl polygamer Ehen durch den Zuzug von Geflüchteten aus islamischen Ländern weiter gestiegen sei. Das rechtliche Verbot zähle dabei wenig: „In den Milieus, in denen so etwas vorkommt, wird eine solche Verbindung dennoch als gültig angesehen“, so Rohe.
Asylerleichterung für Muslime durch Bekenntniswechsel?
In der Hohenzollerischen Zeitung beurteilt Jörn Thielmann den Übertritt vieler geflüchteter Muslime zum Christentum (07.08.2017)
Der Islamwissenschaftler und Geschäftsführer des EZIRE bestätigt: „Das Interesse an Taufen steigt“. Manche Muslime wollten sich durch eine Konversion von Gräueltaten, die im Namen des Islam verübt würden, distanzieren. Um Vorteile bei der Asylbeantragung gehe es aber den wenigsten. Wer konvertiere, sterbe einen sozialen Tod.
Die Türkei und die Katar-Krise: Balance-Akt zwischen Riad, Doha und Teheran
Gastkommentar von Hüseyin Çiçek in der Neuen Zürcher Zeitung (14.07.2017)
Hüseyin Çiçek beschreibt in der Neuen Zürcher Zeitung den Umgang der Türkei mit der Katar-Krise. Ankara befürchte, dass dem verbündeten Golfstaat ein Militärputsch drohe – und habe sich daher nach anfänglichem Zögern und sehr zur Verärgerung Saudi-Arabiens explizit hinter Katar gestellt.
Erste Bilanz: Salafisten erfolgreiche Sozialarbeiter
Der Bayerische Rundfunk berichtet über die EZIRE-Studie „Islam in Bayern“ (13.07.2017)
Zwei Jahren lang war Dr. Mahmoud Jaraba, wissenschaftlicher Mitarbeiter am EZIRE, ingoknito in der bayerischen Salafistenszene unterwegs. Insbesondere muslimische, in Deutschland geborene Jugendliche und Geflütete stünden im Fokus der Radikalen. Mathias Rohe, Leiter der Studie und Direktor des EZIRE, sieht hier auch ein Versagen der Moscheevereine: Diese würden die Jugendlichen nicht mehr ansprechen oder religiös binden können.
Muslimische Seelsorge – „Hat dich der Gott geschickt?“
Im Gespräch mit Deutschlandfunk erklärt Mathias Rohe die Bedeutung muslimischer Seelsorge (28.06.2017)
Für Mathias Rohe ist klar, dass in Deutschland ein großer Bedarf an muslimischer Seelsorge herrscht. Bei der Umsetzung gibt es jedoch laut dem Juristen und Islamwissenschaftler einige Probleme: So mangele es an Geld und einem repräsentativen Ansprechpartner seitens der Muslime. Auch seien eindeutige Verträge wichtig, um zu verhindern, dass Extremisten nicht unter dem Deckmantel der Seelsorge islamistische Inhalte in Gefängnissen predigten.
Scharia und Grundgesetz
Video von Mathias Rohes Vortrag „Religiös-kulturelle Streitschlichtung und Paralleljustiz“, gehalten auf der diesjährigen FFGI-Konferenz zum Thema „Scharia und Grundgesetz“ (08.06.2017)
Islamische Normen und deutsches Recht
Unter Rückgriff auf Mathias Rohes Thesen schreibt die Deutsche Welle über den Umgang mit islamischen Kinderehen in Deutschland (06.06.2017)
Laut Rohe ist die Möglichkeit einer Kinderehe im Islam einer der Punkte, an dem sich islamisch-religiöses Familienrecht und deutsches Recht am stärksten unterscheiden. Doch gäbe es auch Gemeinsamkeiten: So würden beide Rechtssysteme die Ehe in erster Linie als zivilrechtliche Instanz bewerten.
Platzmangel in Moscheen
Mathias Rohe spricht in der Süddeutschen Zeitung über die Schwierigkeiten bei der Errichtung muslimischer Gebetshäuser (02.06.2017)
Mathias Rohe findet, dass Minarette nicht länger als Herrschaftsanspruch verstanden werden sollten. In Deutschland sozialisierte Muslime wollten mit einer repräsentativen Moschee vor allem zeigen, dass sie Teil der deutschen Gesellschaft seien.
Härtere Gangart gegenüber kriminellen Clans?
Mathias Rohe spricht mit dem WDR über kriminelle Clans und archaische Stammesstrukturen in deutschen Städten (02.06.2017)
Für Mathias Rohe geht es bei der Beobachtung krimineller Clans vor allem um die vor gut 30 Jahren aus dem Libanon eingewanderten Mhallamiye-Familien. Zwar könne man nicht behaupten, dass diese in ganzen Stadtvierteln die alleinige Herrschaft ausübten, aber „in manchen Straßenzügen sind sie sehr präsent“.
The Prisoners‘ Dilemma
Für die Organisation Carnegie Endowment for International Peace analysiert Mahmoud Jaraba den derzeitigen Hungerstreik palästinensischer Gefangener (25.05.2017)
Wie Mahmoud Jaraba und seine Kollegin Lihi Ben Shitrit in ihrem Artikel herausstellen, zeigt der derzeitige Hungerstreik palästinensischer Gefangener in israelischen Gefängnissen die Zerrissenheit der palästinensischen Gesellschaft, insbesondere in Fatah-Kreisen, auf.
Die Scharia und das Grundgesetz
Bericht der Deutschen Welle über eine FFGI-Konferenz mit Mathias Rohe (13.05.2017)
Eine Tagung des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam (FFGI) hat das Spannungsfeld von Scharia und Grundgesetz ausgeleuchtet. Mathias Rohe hebt in seinem Vortrag hervor: „Mit der Scharia können Sie auf den Menschenrechten herumtrampeln oder Sie können Menschenrechte damit begründen.“
Über 1000 mutmaßliche Gülen-Anhänger festgenommen
Statement von Hüseyin Çiçek zu Festnahmen in der Türkei im Liechtensteiner Volksblatt (27.04.2017)
Für Hüseyin Çiçek kommt die Festnahme von 1000 Gülen-Anhängern nach dem Referendum in der Türkei wenig überraschend. Für ihn deutet derzeit alles darauf hin, dass die Beschneidung von Grundrechten in der Türkei weitergehen wird.
Kurs auf Konfrontation
Kommentar zum Türkei-Referendum von Hüseyin Çiçek in der Neuen Zürcher Zeitung (19.04.2017)
Hüseyin Çiçek beschreibt das trianguläre Organisationsgeflecht der AKP, mithilfe dessen türkische Innenpolitik auch in anderen Ländern ausgetragen wird.
Neue Verhaftungswelle in der Türkei
Radio Liechtenstein interviewt Hüseyin Çiçek zum Referendum in der Türkei (19.04.2017)
Hüseyin Çiçek geht nach dem Referendum in der Türkei davon aus, dass der türkische Präsident Erdogan den verlängerten Ausnahmezustand zu weiteren Verhaftungen nutzen wird.
Ein Anti-Wir-Gefühl
Dunja Ramadan kommentiert auf jetzt.de Constantin Schreibers „Inside Islam“. Auch Mathias Rohe kommt zu Wort (08.04.2017)
Schreiber berichtet in seinem Buch über die vermeintliche Hetze eines schiitisch-türkischen Imams gegen Jesiden. Mathias Rohe geht von einem Übersetzungsfehler aus, der zu massiven Spannungen führen könne.
Alles meins
Beitrag der taz über das geplante Verfassungsreferendum in der Türkei (31.03.2017)
Auf Basis des von der Lehrstelle für türkisches Recht an der FAU erstellten Überblicks informiert die taz über die geplanten Änderungen in der türkischen Verfassung.
Eine Politisierung der Religion von oben
Artikel von Hüseyin Çiçek in der österreichischen Wochenzeitung die Furche (30.03.2017)
Hüseyin Çiçek beschreibt, wie der türkische „Laizismus“, die staatlich verordnete Verwaltung des sunnitischen Islams, dem türkischen Präsidenten Erdogan und der AKP zugute kommt.
Debatte um ein Stück Stoff
Bericht der Freien Presse über eine Diskussionsveranstaltung zum Thema Kopftuch mit Mathias Rohe (30.03.2017)
Die Diskussionsveranstaltung mit dem Titel „Textile Glaubensfrage? Oder: Was wir schon immer über Kopftuch oder Schleier wissen wollten“ sorgte für viele Nachfragen beim Chemnitzer Publikum. Mathias Rohe argumentierte gegen die Angst einer Islamisierung Deutschlands: Dass Muslime in Deutschland einmal in der Mehrheit sein würden, sei nicht zu erwarten. Außerdem dürfe man Muslime in Deutschland nicht als einheitlichen Block wahrnehmen.
Immer entlang der roten Linie
Mathias Rohe im Gespräch mit Deutschlandradio Kultur über Moscheepredigten in Deutschland (27.03.2017)
Mathias Rohe kommentiert das Buch „Inside Islam“ des Journalisten Constantin Schreiber. Schreibers Absichten seien lobenswert, so Rohe. Es gäbe aber kein grundsätzliches Moscheeproblem in Deutschland, sondern ein Problem mit manchen Moscheen.
Stillstand statt Zusammenarbeit – Organisierter Islam in Deutschland
Mathias Rohe im Deutschlandfunk über die Institutionalisierung des Islams in Deutschland (23.03.2017)
Warum ist es so schwer, dem Islam in Deutschland mehr Selbstverständlichkeit zu verleihen – etwa wie den Kirchen? Mathias Rohe sagt: „Da muss sich erst allmählich eine Struktur bilden, und das stößt auf mancherlei Schwierigkeiten.“ Grade bei muslimischer Seelsorge und Wohlfahrt fehle es an Geld und somit an Sicherheit.
„Hier ist kein Platz für Wahlkampfauftritte“
Die Nürnberger Zeitung interviewt Hüseyin Çiçek zur geplanten Verfassungsreform in der Türkei (16.03.2017)
Hüseyin Çiçek spricht mit der Nürnberger Zeitung über Wahlkampfauftritte türkischer Politiker in Deutschland. Für ihn ist klar: „Die ganze Situation ist hoch emotional“.
„Die Vielfalt wahrnehmen“
Die Badischen Neuesten Nachrichten berichten über den Vortrag von Mathias Rohe im Rahmen der Karlsruher Antirassismus-Wochen (15.03.2017)
Der Islamwissenschaftler und Jurist Mathias Rohe spricht in Karlsruhe über die historische muslimische Präsenz in Europa und Deutschland, räumt mit Vorurteilen auf und fordert Zusammenhalt beim Kampf gegen Islamfeindlichkeit und islamistischen Extremismus.
Türkei: Was sich durch die Verfassungsreform ändert
Ali Yarayan im Gespräch mit der Badischen Zeitung über die geplante Verfassungsreform in der Türkei (11.03.2017)
Die Forschungsstelle für türkisches Recht der Universität Erlangen-Nürnberg hat alle geplanten Gesetzesänderungen aus dem Türkischen ins Deutsche übersetzt und alle Stellen markiert, die sich bei Zustimmung zur Verfassungsreform ändern werden. „Unser Ziel war es, eine objektive Debattengrundlage zur Verfassungsänderung vorzulegen“, sagt Ali Yarayan, geschäftsführender Leiter der Forschungsstelle und wissenschaftlicher Mitarbeiter am EZIRE.
„Die Ruhe in Ägypten ist eine Friedhofsruhe“
Statement von Mathias Rohe auf Merkur.de zu Angela Merkels Besuch in Ägypten (28.02.2017)
Kanzlerin Merkel besucht Ägyptens Präsident Al-Sisi. Auf der Agenda steht unter anderem eine mögliche Kooperation in der Flüchtlingspolitik sowie bei der Ausbildung von Imamen durch die ägyptische Al-Azhar Universität. Mathias Rohe ist skeptisch: Wie Ditib mit der Türkei, sei auch die Al-Azhar-Uni „eng mit dem ägyptischen Regime verbandelt“.
Nachgefragt: Türkischer Nationalismus damals und heute
Hüseyin I. Çiçek spricht mit FAU aktuell über nationalistische Bewegungen in der Türkei (03.02.2017)
Vor dem gegenwärtigen Hintergrund vieler Herausforderungen wie dem Syrienkrieg, der PKK, dem jihadistischen Terror und den Spannungen zwischen Ankara und der NATO, sind nationalistische Diskurse in der Türkei hoch im Kurs. Hüseyin I. Çiçek spricht über Hintergründe und historische Parallelen.
Einreiseverbot für Muslime
Mathias Rohe zu den Auswirkungen des Einreiseverbots im Tagesgespräch bei Bayern 2 (30.01.2017)
Mathias Rohe spricht mit Moderatorin Stephanie Heinzeller über die Auswirkungen des Einreiseverbots für Bürger aus sieben muslimischen Staaten in die USA. Er stellt fest: „Die Auswirkungen sind verheerend“. Dennoch hat Rohe Vertrauen in den amerikanischen Rechtsstaat: „Die Checks & Balances werden funktionieren“.
Versachlichung der Islamdebatte
Rezension von Mathias Rohes Publikation: Der Islam in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme, FAZ (23.01.2017)
Wolfgang Günther Lerch rezensiert Mathias neuestes Buch als wichtigen Beitrag in der hitzigen gesellschaftlichen Debatte in Deutschland. Rohe berücksichtige die Möglichkeiten des Grundgesetzes und die Bedürfnisse des Rechtsstaats, habe aber auch ein Verständnis für Religion und religiöse Anliegen.
Schwimmunterricht ohne Ausnahme
Interview mit Mathias Rohe über das Urteil des Europäischen Gerichtshofes, ZDF, Forum am Freitag (20.01.2017)
Der Europäische Gerichtshof hat geurteilt: Auch die Kinder konservativer Muslime müssen am schulischen Schwimmunterricht teilnehmen. „Forum“-Moderator Abdul-Ahmad Rashid fragt nach den Auswirkungen des Urteils auf Deutschland.
2016
„Islambilanz“
Interview mit Mathias Rohe über die Themen des Jahres 2016, Deutschlandfunk (27.12.2016)
Das hat nur mit dem Islam zu tun, das hat nichts mit dem Islam zu tun – so sind die reflexartigen Reaktionen auf alles, was zwischen Anschlag und Zwangsheirat öffentlich verhandelt wird. Der Erlanger Jurist und Islamwissenschaftler Mathias Rohe blickt zurück auf die Themen des Jahres.
Nun, Staat, wie hast du’s mit der Religion?
Diskussion mit Mathias Rohe über das Verhältnis von Gesellschaft und Glauben, Bayern 2 (06.12.2016)
Die Religionsgemeinschaften in Deutschland verlieren Jahr für Jahr Mitglieder, gleichzeitig sorgen Glauben und Religion für scharfe Diskussionen. Gute Gründe, um über das Verhältnis von Gesellschaft und Glauben zu reden. Auch über die Abwägung zwischen positiver und negativer Religionsfreiheit diskutieren Religionssoziologin Monika Wahlrab-Sahr und Mathias Rohe.
Grenzen muslimischer Seelsorge
Interview mit Mathias Rohe über die aktuelle Situation der islamischen Gefangenenseelsorge, BR24 (23.11.2016)
Die muslimische Seelsorge im Gefängnis steckt noch in den Kinderschuhen, sagt Islamwissenschaftler Mathias Rohe. Wie kann die Situation aus seiner Sicht verbessert werden?
Was tun mit 20.000 Koranen?
Mathias Rohe im Gespräch über den angemessenen Umgang mit konfiszierten Koranen, Deutschlandradio Kultur (21.11.2016).
Mathias Rohe rät dringend davon ab, die Korane, die bei Razzien im Zuge des Verbots der salafistischen Vereinigung „Die wahre Religion“ sichergestellt wurden, zu vernichten. Besser sei es, sie „irgendwo zu lagern und ihrem Schicksal zu überlassen“.
Verbot der Vereinigung „Die wahre Religion“
Statement von Mathias Rohe über das Verbot der salafistischen Vereinigung „Die wahre Religion“ in der Süddeutschen Zeitung (15.11.2016)
„Das Verbot des Netzwerks ist auf jeden Fall zu begrüßen“, sagt Islamwissenschaftler und Jurist Mathias Rohe. Aber er warnt auch: „(…) sie werden andere Plattformen finden.“
Über DITIB und Moscheevorhaben
Vortrag von Jörn Thielmann über den „Islam in Bad Kreuznach – wie kann ein friedliches Zusammenleben gestaltet werden?“, Allgemeine Zeitung (23.11.2016)
Jörn Thielmann referierte u.a. über die Bedeutung der Predigten, die DITIB sowie festgefahrene Moscheediskussionen und trug dabei zur Versachlichung der Debatte um den Moschee-Neubau nahe Bosenheim bei.
Religion und Gesellschaft
Vortrag von Mathias Rohe zum Thema „Der Islam im säkularen Europa“, ARD-alpha (12.11.2016)
Kann der Islam zu Europa gehören? Dieser gesellschaftlich und politisch hoch relevanten Frage widmete sich Professor Mathias Rohe am 13. April in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Er konzentriert sich dabei auf die Chancen und Herausforderungen, die sich für die europäischen Staaten wie auch für die Muslime in Europa ergeben.
Für eine fundierte Antwort auf die Frage, ob der Islam zu Europa gehören kann, muss geklärt werden, wie sich die vielfältigen Strömungen des Islam zu den Rahmenbedingungen europäischer Rechtsstaaten verhalten. Auch das säkulare Europa kennt eine Vielfalt an Konzepten, wie das Verhältnis zwischen Staat und Religionen zu regeln ist.
Mit dem Thema „Sinnstiftungssysteme im Konflikt“ beschäftigt sich eine Veranstaltungsreihe an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Namhafte Wissenschaftler/innen aus unterschiedlichen Disziplinen hinterfragen die Spannungen zwischen Religion und säkularen Wissensordnungen und suchen nach Lösungsmöglichkeiten für moderne Gesellschaften.
Kultur des Autoritarismus
Gastkommentar von Hüseyin Çiçek in der Neuen Zürcher Zeitung (08.11.2016)
Hüseyin Çiçek erklärt in einem Gastkommentar der NZZ, warum das autoritäre Vorgehen Erdogans und der AKP in der politischen Kultur der Türkei keine Ausnahme ist. Und er zeigt auf, wie die AKP in einem Dreischritt aus türkischem Nationalismus, Islamismus und liberaler Wirtschaftspolitik verschiedenste Wählerkreise für sich gewinnen konnte.
„Der Islam in Deutschland“
Podcast zu Mathias Rohes neuer Publikation, Deutschlandradio Kultur (29.10.2016)
Ein Interview mit Mathias Rohe zu den Inhalten seiner neuen Monographie „Der Islam in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme“ sowie eine Buchkritik von Thilo Guschas in der Sendung „Lesart“. Mathias Rohe hat Forschungsstand und statistische Erkenntnisse über die deutsche muslimische Community ausgewertet. Mit seinem Sachbuch liefert er eine lohnenswerte Lektüre – voller nüchterner Fakten.
Diskussion über Integration
Eine Diskussion in der Reihe „Was werden wir werden?“ der Sparte 4 in SR 2 mit Jörn Thielmann (13.10.2016)
Eine Diskussion mit dem Islamforscher Dr. Jörn Thielmann und dem Germanisten Dr. Johannes Birgfeld über Recht, Religion und Freiheit des Islam. Tilla Fuchs hat sich vorab mit Thielmann über die historisch geprägten Vorstellungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens mit Muslimen und Christen unterhalten.
Thema: Zehn Jahre Deutsche Islam Konferenz in Berlin
Podiumsdiskussion mit Mathias Rohe zum Thema „Muslime in Deutschland – deutsche Muslime“, Phoenix (27.09.2016)
Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU), Ayman Mazyek (Zentralrat der Muslime in Deutschland), Publizistin Sineb el-Masrar und Mathias Rohe, Direktor des Erlanger Zentrums für Islam und Recht in Europa, diskutieren auf dem Podium.
Quelle: Youtube-Kanal von Phoenix
„Die Millionen von Islamexperten sind zur Landplage geworden“
Interview mit Mathias Rohe auf RP-Online (26.09.2016)
Über eine sachliche Auseinandersetzung mit dem Islam, Diskussionen um Burka-Verbot, Ditib und Terrorismus sowie über Islamkritik und Islamhass.
„Es verbindet uns mehr, als uns trennt“
Mathias Rohe im Interview mit Ulrich Kühn vom NDR, Audiodatei (15.09.2016)
Über eine „sachbezogene Beschäftigung mit dem Islam in Deutschland“, seine neue Publikation „Der Islam in Deutschland“ und über die Illusionen und Ängste in den Debatten über den Islam.
„Wir überschätzen die Macht des Rechts“
Mathias Rohe im SPIEGEL-Gespräch mit Dietmar Hipp und Cordula Meyer (10.09.2016)
Was wird das größte Problem bei der Integration? Das freie Zusammenleben der Geschlechter, sagt Jurist Mathias Rohe im SPIEGEL-Gespräch. Einige Muslime glaubten: „Die Europäerin ist leicht zu haben.“
Kinderehen meist in patriarchalisch geprägten Kulturen
Mathias Rohe im Interview mit Catherine Simon auf Qantara.de (09.09.2016)
In Deutschland sind fast 1.500 verheiratete Kinder und Jugendliche registriert. Etwa 360 von ihnen sind sogar jünger als 14 Jahre. Mathias Rohe erläutert im Gespräch mit Catherine Simon die Hintergründe.
Fast 1.500 Kinderehen in Deutschland
Mathias Rohe im Interview mit Kevin Schubert von heute.de (09.09.2016)
Mindestens 1.475 Kinder in Deutschland sind verheiratet. Das zeigen aktuelle Zahlen des Bundesinnenministeriums. Rechtsexperte Mathias Rohe spricht von einem „dramatischen Phänomen“ und einer Zahl, „die wir sehr, sehr ernst nehmen müssen“, warnt aber vor Verallgemeinerungen.
Machtkampf islamistischer Fraktionen
Hüseyin I. Çiçeks Gastkommentar zur derzeitigen Instabilität der Türkei, zum versuchten Militärputsch und vom tiefen Misstrauen innerhalb der türkischen Politik, Neue Zürcher Zeitung (27.08.2016)
Der versuchte Militärputsch und Erdogans flächendeckenden Repressionsmassnahmen als Reaktion zeigen: Die Gesellschaft in der Türkei trennen tiefe Gräben, die politische Landschaft ist von Misstrauen und Hass geprägt.
Warum Erdogan hier so viele Anhänger hat
Hüseyin I. Çiçek im Interview zur Begeisterung vieler Deutschtürken für Erdogan und zum Einfluss Ankaras auf den Moscheen-Dachverband DITIB in Deutschland, Nürnberger Zeitung (12.08.2016)
Mit welchem der beiden Länder identifiziert sich die Mehrheit der Deutschtürken am stärksten? Wie macht sich die Begeisterung vieler Erdogan-Anhänger bemerkbar? Und ist die DITIB, der türkische Moscheen-Dachverband in Deutschland, Ankaras Sprachrohr?
„Anlass zur religiösen Erneuerung“
Jörn Thielmann in den Neuesten Badische Nachrichten über die Ankunft der Flüchtlinge in Deutschland und die Chancen für christliche Gemeinden (06.08.2016)
Moscheegemeinden wachsen, christliche Kirchen schrumpfen. Aber: Dies kann Anlass sein zur religiösen Erneuerung, argumentiert Jörn Thielmann. „Durch die Bewegung mit muslimischen Flüchtlingen, die religiös sind und das nach außen auch deutlich zeigen, kommt auch Bewegung in die Kirchen rein.“
„Eine gefährliche, demokratiegefährdende Richtung“
Hüseyin I. Çiçek im Interview zur Lage in der Türkei nach dem Putschversuch des Militärs, auf #meineFAU (01.08.2016)
Ob die Türkei sich auf dem Weg zu einem islamischen Gottesstaat befindet und wie türkische Kollegen mit der Situation umgehen, erklärt Hüseyin I. Çiçek im Interview.
„Wir brauchen Gegenwelten gegen die Radikalen“
Mathias Rohe im Interview bei BR 24 (27.07.2016)
Terror im Namen des Islam? Welchen Nährboden bietet der Islam dem Extremismus? Antworten auf diese Fragen findet Islamwissenschaftler Mathias Rohe.
„Der IS-Propagandaabteilung glaube ich kein Wort“
Mathias Rohe zu Gast in der Frankenschau Aktuell (27.07.2016)
Er erklärt, wie die Terrormiliz Islamischer Staat Nachwuchs rekrutiert – und wie verhindert werden kann, dass sich Sympathisanten radikalisieren.
Morden im Namen des IS – Warum ist der Islam so anfällig für Extremismus?
Mathias Rohe zu Gast beim „Tagesgespräch“ von Bayern 2 (27.07.2016)
In der Diskussion mit den Anrufern beschäftigte sich Mathias Rohe u.a. mit den folgenden Fragen: Ist Gewalt im Namen der Religion vor allem ein Problem des Islam? Und wenn ja, warum ist der Islam so anfällig für Extremismus?
Demokratie und Opfer: Weshalb die Ereignisse in der Türkei zur Sorge Anlass geben
Hüseyin I. Çiçek im Blog zum Putschversuch in der Türkei und den damit einhergehenden Ereignissen (20.07.2016)
Über das türkische Staatsverständnis, nationalistische Tendenzen in der Türkei, die Fethullah-Gülen-Bewegung und das ungleichgewichtete Verhältnis von Demokratie und Opfer schreibt Hüseyin I. Çiçek in seinem Blogbeitrag auf Fokus-Nahost.
Durch muslimische Zuwanderung: Chance auch für christliche Kirchen
Jörn Thielmann im christlichen Medienmagazin „Pro“ (20.07.2016)
Mit den Flüchtlingen wächst die Zahl der Muslime in Deutschland deutlich. Der Zuzug der Muslime kann für die christlichen Kirchen ein Anlass zu einer religiösen Erneuerung sein.
Radikalisierung von Jugendlichen
Der Bayerische Rundfunk im Gespräch mit Mathias Rohe nach dem Axt-Angriff eines 17-Jährigen bei Würzburg, Frankenschau Aktuell (19.07.2016)
Der sogenannte Islamische Staat hat sich zu dem Angriff in der Nähe von Würzburg bekannt – doch wie glaubwürdig ist dies? Und hat der Islamische Staat Zugriff auf Jugendliche in Deutschland? Mathias Rohe findet Erklärungen für die Radikalisierungstendenzen von Jugendlichen in Deutschland: das Zusammenwirken von sozialen Gruppendynamiken, charismatischen Predigern, Internetpropaganda und oft schwierigen Lebensläufen der Jugendlichen.
Warum aus dem Nahen Osten? Migration nach Deutschland am Anfang des 21. Jahrhunderts
Die Aufzeichnung der Vorlesung von Jörn Thielmann im Rahmen einer bundesweiten Online-Ringvorlesung (15.07.2016)
Menschen aus dem Nahen Osten kamen seit Ende des 19. Jahrhunderts nach Europa, auf der Suche nach Bildung, Arbeit oder auch Schutz vor politischer Verfolgung. Ihre Zahl nahm besonders zu in der Arbeitsmigration der 1960er Jahre, als Türken, aber auch Marokkaner und Tunesier gezielt angeworben wurden. In den letzten Jahren und Jahrzehnten jedoch fliehen Menschen aus dem Nahen Osten vor Unterdrückung und Bürgerkriegen, aber auch vor Hoffnungslosigkeit. Die Vorlesung will Fluchtursachen wie Hoffnungsträume nachzeichnen.
Rechtliche Grauzone: Kinderehen von Flüchtlingen
Mathias Rohe im BR zu Kinderehen und den einhergehenden Herausforderungen für Politik und Justiz (26.06.2016)
In Deutschland darf man mit 18 Jahren – in Ausnahmefällen mit 16 – heiraten. Doch was wenn minderjährige Mädchen im Ausland geheiratet haben? Vor diesem Problem stehen derzeit Justiz und Politik.
Wie leben Muslime im Freistaat?
Ein Radiobeitrag des BR zu den ersten Ergebnissen des Forschungsprojekts „Islam in Bayern“ (13.06.2016)
Nach den Anschlägen auf das französische Satire-Magazin „Charlie Hebdo“ im Januar 2015 hat das bayerische Kultusministerium ein Forschungsprojekt angestoßen, das die Lebensrealität bayerischer Muslime untersuchen soll. Bis 2018 forscht das EZIRE, wie Muslime in Bayern integriert sind, aber auch welche Schwierigkeiten es gibt.
Europa muss Spannungen aushalten
Ein Interview mit Hüseyin I. Çiçek auf ORF1 zum Thema gesellschaftliche Spannungen in Europa (06.06.2016)
Nicht zuletzt die Flüchtlingskrise zeigt, dass auch der Faktor Religion eine Rolle bei der Integration hier ankommender Menschen spielt, ebenso der traditionelle und kulturelle Hintergrund, aus dem sie kommen. Politische Beobachter sehen darin nicht in erster Linie Hindernisse, sondern auch Chancen für eine gelingende Integration. Für einen Mittelweg zwischen Blauäugigkeit und Misstrauen plädiert etwa Hüseyin I. Çiçek, assoziiertes Mitglied des EZIRE.
Rohe fordert differenziertes Denken
Ein Artikel über Mathias Rohes Vortrag „Der Islam in Deutschland. Konflikte und Lösungen“ in Forchheim, Nordbayerische Nachrichten (02.06.2016)
Mathias Rohe über ein Schwarz-Weiß-Denken, Ethik im Islam, kulturelle Ursachen von Gewalt sowie patriarchalische Gesellschaftsstrukturen und über die Nachwuchsrekrutierung der Salafisten in Justizvollzugsanstalten.
Brandbeschleuniger oder doch Versöhner?
Ein Interview mit Hüseyin I. Çiçek von Markus Andorf über den Dialog der Religionen, Integration und das Versöhnungspotential der Religion in Konflikten, Die Furche (25.05.2016)
Türkei: Die Rückkehr des Militärs
Blogbeitrag von Hüseyin I. Çiçek in Fokus-Nahost (19.03.2016)
Folgen der Flüchtlingswelle – Ein Wiedererstarken von Parallelgesellschaften?
Ein Interview mit Mahmoud Jaraba von Roswitha Kern über Scharia-Gerichte, Parallelgesellschaften und deren Ursachen, veko online (Feb. 2016)
„Das Konzept von Scharia Gerichten wird in den deutschen Medien und der öffentlichen Debatte missinterpretiert. Wenn man die von muslimischen Akteuren angewandten ‚Alternativen Konfliktresolutionsmechanismen‘ alle gleich behandelt, ignoriert man dabei die Vielzahl an verschiedenen Akteuren, Anwendungsmethoden, aber auch Beziehungsverhältnisse zwischen diesen Akteuren und den deutschen Behörden. Zweijährige Feldforschungen haben sogar ergeben, dass religiöse Akteure zum einen nur einen Bruchteil von den relevanten Akteuren innerhalb der muslimischen Gemeinschaft darstellen, und zum anderen Religion nur eine geringfügige Motivationsgrundlage für parallele Rechtssysteme darstellt…“
Auslandskämpfer im Syrienkrieg
Ein Interview mit Hüseyin I. Çiçek von Carsten Bergmann (RND/Madsack Mediengruppe), Leipziger Volkszeitung (29.01.2016).
Hüseyin I. Çiçek über die Rolle der YPG im Kampf gegen den Islamischen Staat, die Bedeutung der ausländischen Soldaten in ihren Reihen und zur Zukunft Syriens.
Brauchen wir eigentlich wirklich mehr Forschung zum Salafismus? Und wenn ja: welche?
Blogbeitrag von Riem Spielhaus, sicherheitspolitik-blog (21.01.2016).
In aktuellen politischen Debatten genauso wie in wissenschaftlichen Veröffentlichungen wird häufig festgestellt, dass wir zu wenig über das Phänomen des Salafismus wissen. In der Tat: Auf empirischen Daten basierende Veröffentlichungen sind immer noch selten, während konzeptuelle und ideengeschichtliche Auseinandersetzungen mit dem salafistischen Feld in den vorhandenen Publikationen ebenso überwiegen wie die Zahlen aus Sicherheitsbehörden. Was sind die Ursachen dafür, welches Wissen benötigen wir und welche Forschungsansätze sind vielversprechend?
„Religiöses Recht und säkularer Staat“
Vortrag von Mathias Rohe im Rahmen des Jüdisch-Islamischen Forums der Akademie des Jüdischen Museums Berlin mit anschließender Diskussion mit Ronen Reichman, Professor für Talmud, Codices und Rabbinische Literatur an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg, und Yasemin Shooman, Leiterin der Akademieprogramme, Ringvorlesung „Judentum & Islam in der Diaspora“ (19.01.2016)
Quelle: Jüdisches Museum Berlin auf youtube
Richter ohne Gesetz: Islamische Paralleljustiz in Deutschland
Karin Schirner im BR über die Studie „Paralleljustiz“ von Mathias Rohe und Mahmoud Jaraba (14.01.2016).
Nach Vorfällen in Köln: „Nicht Flüchtlinge verantwortlich machen“
Stephanie Rupp im Gespräch mit Mathias Rohe, Nürnberger Zeitung (07.01.2016).
Familienclans: „Gibt Viertel, da zucken die Menschen bei bestimmten Namen zusammen“
Interview mit Mathias Rohe, Focus Online (05.01.2016).
2015
Interview: „Der Terror: Ist Europa zu schwach?“
Interview mit Hüseyin I. Çiçek, Kronen Zeitung s’Magazin, S. 4-5 (22.11.2015).
Jurapol im Dialog mit Mathias Rohe
Interview mit Mathias Rohe über sein Buch „Das islamische Recht“ und die Meinungen über den Islam (19.11.2015).
Quelle: Jurapol auf youtube
Interview mit Hüseyin I. Çiçek zu den Anschlägen in Paris
Radio Liechtenstein, Teil I und II des Interviews sind online abrufbar (16.11.2015).
Islamismus in der Türkei. Necmettin Erbakans Erben sind am Ziel
Gastkommentar von Hüseyin I. Çiçek in der Neuen Zürcher Zeitung (05.11.2015).
„Das lange 19. Jahrhundert“ – ein Zeitalter der Extreme: Der Genozid an den Armeniern im Schatten des Berliner Abkommens 1878
Beitrag von Hüseyin I. Çiçek in von Fokus-Nahost (02.11.2015).
Das Ende der türkischen Demokratie oder die Wiedererstarkung des Militärs in der Türkei
Kommentar von Hüseyin I. Çiçek in Fokus-Nahost (22.09.2015).
Ankaras Albtraum einer kurdischen Zone
Gastkommentar von Hüseyin I. Çiçek in der Neuen Zürcher Zeitung (28.08.2015).
„Die rechtliche Anerkennung ist ein wichtiges Signal“
Interview mit Riem Spielhaus via Mediendienst Integration zu Islam-Gutachten in Deutschland (26.05.2015).
Der Islam im deutschen Rechtsstaat
Vortrag von Prof. Dr. Mathias Rohe vom 27. April 2015.
Quelle: Videoportal der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nurnberg
„Du gehörst mir oder der Erde“ – ein Widerspruch:
Publikation von Meltem Kulaçatan auf der Homepage von Fokus-Nahost (19.03.2015).
Kopftuchverbot
Interview mit Mathias Rohe in BR 2 (14.03.2015).
„Nach den Anschlägen von Paris: Was denken Sie über den Islam?“
Mathias Rohe im Tagesgespräch mit Stephanie Heinzeller, Bayern 2 und ARD alpha (12.01.2015).
2014
AKPs Geo- und Gesellschaftspolitik
Publikation von Hüseyin I. Çiçek auf der Homepage von Fokus-Nahost (26.12.2014).
„Der Islam gehört zu Deutschland“
Ein Kommentar von Riem Spielhaus via Mediendienst Integration (08.08.2014).
Religionen im Gespräch – Scharia. Eine Gefahr für das deutsche Recht?
Sendung veröffentlicht vom Evangelischen Kirchenfunk Niedersachsen (03.07.2014) auf Youtube.
Wolfgang Reinbold im Gespräch mit Prof. Dr. Mathias Rohe und dem Religionswissenschaftler Dr. Ibrahim Salama von der Universität Osnabrück.
Will the Palestinian Unity Government Survive?
Publikation von Mahmoud Jaraba in Sada (02.07.2014).
The new Palestinian unity government was sworn in on June 2, 2014, promising to end seven years of violent dispute between Fatah and Hamas and between the West Bank and the Gaza Strip. The mild optimism that the agreement on the unity government generated, however, has been short-lived.
Die verpasste Chance einer Politik des Ausgleichs. Gastkommentar zum ISIS
Publikation von Hüseyin I. Çiçek, in: Neue Zürcher Zeitung (27.06.2014).
Wahlmöglichkeit in der Türkei von unschätzbarem Wert
Ein Kommentar von Meltem Kulaçatan via FAU aktuell (23.05.2014).
Am 24. Mai ist der türkische Ministerpräsident Erdoğan zu Besuch in Köln – ein Auftritt der nicht unumstritten ist. Man hätte ihn ausladen müssen, meinen einige Politiker. Auslanden sei ein unnötiger Affront, meinen die anderen. Doch was bedeutet sein Besuch für die türkischen Bürgerinnen und Bürger in Deutschland? Und wie verteilen sich die Sympathien der Wählerschaft in der Türkei selbst?
The Egyptian Military’s Economic Channels of Influence
Publikation von Mahmoud Jaraba via Middle East Institute (12.05.2014).
Egypt’s new constitution grants the country’s generals greater autonomy and an increased formal political role.
Differenzieren statt pauschalisieren
Interview mit Mathias Rohe via Qantara (22.04.2014).
Das Wiesbadener Strafgericht hat am 24. März 2014 einen 23-jährigen Deutsch-Afghanen wegen Mordes an seiner schwangeren Ex-Freundin zu lebenslanger Haft verurteilt. Bei der Begründung verwiesen die Richter auf den kulturellen Hintergrund des Täters. Über diesen umstrittenen Fall sprach Eren Güvercin mit dem Juristen und Islamexperten Professor Mathias Rohe.
Fatah in the Shadow of the Abbas-Dahlan Conflict
Publikation von Mahmoud Jaraba in Sada (22.04.2014).
The escalating dispute between Mahmoud Abbas and Mohammad Dahlan divides and weakens Fatah, and it complicates the issue of internal succession.
Thielmann: Religionsfreiheit in Ägypten gestärkt
Interview mit Jörn Thielmann via Deutsche Welle (17.01.2014).
Die Ägypter haben für die neue Verfassung ihres Landes votiert. „Das neue Grundgesetz stärkt vor allem die Buchreligionen“, sagt der Islam-Experte Jörn Thielmann im DW-Interview.
Der verpasste Sommer
Publikation von Meltem Kulaçatan in Fokus-Nahost (05.01.2014).
Seit nunmehr über zwei Wochen wird die Türkei von einem Korruptionsskandal erschüttert, der bis tief in die Regierungskreise reicht. Im Zuge dessen sind drei Minister von ihren Posten zurückgetreten. Gleichzeitig tauschte der türkische Ministerpräsident einen Großteil seines Kabinetts aus und besetzte die freiwerdenden Stellen mit ihm nahestehenden Politikern und Politikerinnen.
2013
Ein ›heißer Krieg‹ im Kalten Krieg: Saudi-Arabien und der Bürgerkrieg in Syrien
Publikation von Jens Kutscher in Fokus-Nahost (04.11.2013).
In Syrien fechten auch Saudi-Arabien und Iran einen Stellvertreterkrieg aus. Schon seit der islamischen Revolution 1979 befinden sich beide Länder in einem Kalten Krieg und wetteifern um die regionale Hegemonie am – je nach Sichtweise – Arabischen oder Persischen Golf.
Die Türkei im außenpolitischen Spannungsfeld zwischen westlichen Militärbündnissen und dem Nahen Osten
Publikation von Meltem Kulaçatan in Fokus-Nahost (25.10.2013).
Der zweite Artikel in unserem Spezial “Bürgerkrieg in Syrien” behandelt die Rolle der Türkei. Die Türkei als direkter Nachbarstaat Syriens ist unmittelbar von den Folgen des Bürgerkriegs in Syrien betroffen. Eine der virulentesten Folgen…
Mission Impossible? Islamische Zentren zwischen Politik, Religion und Wissenschaft
Beitrag von Riem Spielhaus via Sagwas.net (21.10.2013).
Die Erwartungen an die durch die Bundesregierung geförderten Islamischen Zentren in deutschen Universitäten sind hoch. In Windeseile sollen sie ein neues Fach etablieren, Lehrerinnen und Lehrer für den islamischen Religionsunterricht produzieren, für das in den meisten Bundesländern noch nicht einmal die Lehrpläne feststehen und am liebsten auch noch die ‚guten Imame‘ für Deutschlands Moscheen ausbilden, die dann die Integration von Muslimen und am liebsten auch gleich allen „Problemjugendlichen“ übernehmen sollen.
Muslime in Deutschland: Zu Fremden gemacht
Interview mit Riem Spielhaus und Meltem Kulaçatan via Mediendienst Integration (03.10.2013).
Fast die Hälfte der Muslime, die hier leben, sind Deutsche. Dennoch werden sie vom Staat, von der Wissenschaft und Politik immer wieder mit Einwanderern und Ausländern gleichgesetzt. Das zeigt unter anderem die gängige Praxis der Behörden, die offenbar sämtliche muslimische Vereine auffordern, sich im Ausländervereinsregister anzumelden.
Selbstdefinition in der Statistik: Wer bezeichnet sich als Muslim?
Publikation von Riem Spielhaus via Mediendienst Integration (25.09.2013).
Wie viele Muslime leben in Deutschland? Für eine verlässliche Antwort vertrösteten Experten in den vergangenen Jahren auf die Ergebnisse des Zensus 2011. Seit Kurzem liegen diese vor und werfen mehr Fragen auf als sie beantworten. Als Muslime bezeichneten sich nur 1,9 Prozent der Bevölkerung. Was sagt das über die Selbstdefinition als Muslim aus?
„Islamisches Recht und säkulare Gesellschaft – Ist die Trennung von Staat und Kirche mit den Prinzipien des Islam vereinbar?“
Prof. Dr. Mathias Rohe referiert zur Frage „Islamisches Recht und säkulare Gesellschaft – Ist die Trennung von Staat und Kirche mit den Prinzipien des Islam vereinbar?“ (07.06.2013).
Quelle: Friedrich-Naumann-Stiftung auf Youtube, veröffentlicht am 21.06.2013.
2012
Verfassungsrechtliche Entwicklungen in der Arabischen Welt
Vortrag von Prof. Dr. Mathias Rohe am 28. November 2012.
Quelle: Videoportal der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
„Wissenschaftler sollten gewarnt sein“
Interview mit Riem Spielhaus, Die Tageszeitung (09.03.2012).
Innenminister Friedrich ist nicht allein: Die Islamwissenschaftlerin Riem Spielhaus über den Missbrauch von „Muslim-Studien“ durch die Politik.
2011
„Demokratie aus dem Islam heraus begründen“
Interview mit Mathias Rohe, L.I.S.A. (21.12.2011).
In die allgemeine Freude über die arabischen Revolutionen mischt sich immer wieder Skepsis. Was kommt danach? Welche politische Gruppen und Parteien werden die Länder in Zukunft führen?
Eine westliche Fehlinterpretation
Ein Kommentar von Mathias Rohe via Qantara (03.12.2011).
Die Scharia ist ein vielfältig auslegbares Normenbündel – für und auch gegen mehr Demokratie. Islamistische Parteien sind nicht per se demokratiefeindlich.
„Demokratie mit Scharia ist möglich“
Interview mit Mathias Rohe, Deutschlandradio (25.10.2011).
Scharia ist nicht gleich Scharia: Moderne und mittelalterliche Interpretationen seien möglich, sagt Mathias Rohe, Experte für Islam und Recht in Europa. „Wenn man heute Reformen durchführen will in der islamischen Welt und nicht nur die Hauptstadteliten mitnehmen (…), dann muss man innerhalb der Scharia argumentieren“, erklärt er.
Islam-Debatte: Das ist Rechtskulturrelativismus
Ein Beitrag von Mathias Rohe in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (22.02.2011).
Geheimkommando Scharia-Import? Die Legende vom heimlichen Umbau des Rechtssystems gehört zu den Erfindungen der Islamkritik. Der Jurist und Islamwissenschaftler Mathias Rohe antwortet auf Necla Kelek.
Muslimische Haltungen zum säkularen Rechtsstaat
Vortrag von Prof. Dr. Mathias Rohe vom 08. Februar 2011.
Quelle: Videoportal der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2010
„Zwang wird nicht geduldet“
Interview mit Mathias Rohe, Zeit online (06.05.2010)
Der Jurist Mathias Rohe über das belgische Burkaverbot und westliche Kopftuchpolitik.
2009
„Der Islam muss keine Kirche werden„
Interview mit Mathias Rohe im Tagesspiegel (25.07.2009).
Mathias Rohe über den Erfolg von Schäubles Islam-Konferenz und verpasste Chancen im Kopftuch-Streit.
2008
„Angekommen in Mitte der Gesellschaft“
Interview mit Mathias Rohe in der Frankfurter Rundschau (27.10.2008).
Islamwissenschaftler Mathias Rohe über osmanische Architektur, die Auslegung der Scharia und religiöse Identitäten.
„Integrative Islam-Interpretationen sind alternativlos“
Interview mit Mathias Rohe via Qantara (05.03.2008).
Nach Ansicht des Islamwissenschaftlers Mathias Rohe ist es höchste Zeit für die hier lebende muslimische Bevölkerung, religiöse Grundlagen zu finden, die sich klar im Rahmen des säkularen Rechtsstaats bewegen. Mit ihm sprach Loay Mudhoon.