In der letzten Woche, vom 12. bis zum 17. September 2022, fand der 34. Deutsche Orientalistentag (DOT) an der FU Berlin statt. Unter anderem haben WissenschaftlerInnen des EZIRE im Rahmen eines eigenen Panels zum muslimischen Leben in Deutschland Einblicke in ihre Forschungsarbeit gegeben.
Prof. Mathias Rohe, Sprecher des Unabhängigen Expertenkreises Muslimfeindlichkeit, war am 07. Juni Gast einer Fachtagung des Europarats zur Prävention und Bekämpfung von antimuslimischem Rassismus und Diskriminierung.
Ganz herzlich gratulieren wir Serdar Aslan zu seiner Dissertation, die mittlerweile unter dem Titel „Die deutsche Koranliteratur. Biographie und Bibliographie“ in gebundener Form erschienen ist.
Nach drei erfolgreichen Jahren wurde die Islamberatung in Bayern bis 2024 verlängert. Das Projekt der Eugen-Biser-Stiftung in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung und dem Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa (EZIRE) fungiert seit 2019 als Beratungsstelle für kommunale Akteure und liefert fachliche als auch praktische Hilfestellungen zu islambezogenen Themen.
Das EZIRE lädt ganz herzlich zur Auftaktveranstaltung des Arbeitskreises "Medizinethik und Islam" nach Erlangen. Am 12. Mai 2022 von 9:00-16:00 Uhr stellen sich die Mitwirkenden vor und besprechen die langfristigen Ziele des Arbeitskreises.
In dem einschlägigen Podcast „Auf einen Kaffee mit… Rechts- und Islamwissenschaftler Hatem Elliesie" der Universität Leipzig unterhielt man sich mit Prof. Elliesie zum islamischen Recht und zur Erforschung muslimischer Lebenswelten und Alltagspragmatiken.
Es wurde ein englischsprachiger Beitrag der Deutschen Welle zum islamischen Recht in Afrika südlich der Sahara publiziert: Hier wurde aufbauend auf einem Interview mit Herrn Elliesie und in Anlehnung an die Kooperationstagung des EZIRE mit der Gesellschaft für afrikanisches Recht in Erlangen (November 2021) das Thema als relevant aufgegriffen und verarbeitet.
Das am EZIRE angesiedelte, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte, Projekt "Qualitative Milieuforschung" ist nun auch auf Instagram. Die Feldforschungsphasen haben begonnen. Alle sind herzlichst eingeladen an unserem Forschungsalltag teilzuhaben.
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) zeichnet die stellvertretene Geschäftsführerin des EZIRE Dr. Stephanie Müssig mit dem Preis der Peregrinus-Stiftung 2021 „für ihren wesentlichen Forschungsbeitrag zum empirisch begründeten Verständnis muslimischer Überzeugungen und Praktiken in Deutschland“ aus.
Mit großer Freude dürfen wir Katja Thörner, Dominik Müller und Jan-Peter Hartung als neue Kolleg:innen am Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa (EZIRE) begrüßen.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.