Vom 22.12.2017 bis zum 05.01.2018 befindet sich das EZIRE in der Weihnachtspause. Ab Montag, den 08.01.2018, sind wir wieder wie gewohnt erreichbar. Das gesamte EZIRE-Team wünscht Ihnen eine erholsame Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr!
Im Auftrag des Hessischen Kultusministeriums hat Mathias Rohe, Islamwissenschaftler, Jurist und Direktor des EZIRE, eine mögliche Einflussnahme der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion e. V. (kurz DITIB) auf den bekenntnisorientierten islamischen Religionsunterricht in Hessen untersuc...
Die Konferenz „End(s) of Time(s)“, organisiert vom IKGF Erlangen in Kooperation mit dem EZIRE, findet vom 11. bis 13. Dezember im Seminarraum, Gebäude D, Hartmannstraße 14, in Erlangen, statt. Verschiedene Forscherinnen und Forscher diskutieren Konzepte jüngster Gerichte und Erlösungsvorstellungen i...
Vom 25. bis zum 28. November 2017 finden die 17. Münchner Wissenschaftstage auf der Theresienhöhe in München statt. Unter dem Motto "Zukunftspläne: Forschung, Gesellschaft, Mensch“ stehen über 300 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Forschung allen Interessierten Rede und Antwort. Das EZIR...
Der Arbeitskreis des „Nürnberger Präventionsnetzwerks gegen religiös begründete Radikalisierung“ trifft sich am Donnerstag, den 16.11., von 16.00 - 19.00 Uhr im südpunkt (Pillenreuther Straße 147) in Nürnberg. An alle Interessierten ergeht herzliche Einladung!
Um 16:20 Uhr stellt EZIRE-Geschäfts...
Die Ausstellung "Geschichte einer Familie - Jüdische Gemeinde in Marienwerder", die vom 17. Oktober 2017 bis zum 30. Januar 2018 in Kwidzyn, Polen, zu besuchen ist, beruht auf der Forschung von Gerdien Jonker. Jonker, wissenschaftliche Mitarbeiterin am EZIRE, hat die Geschichte der jüdischen Familie...
Das neue Buch von Gerdien Jonker, welches 2018 im Wallstein Verlag erscheint, erzählt die Geschichte der Oettingers, einer preußisch-jüdischen Familie aus Posen. 1836 als deutsche Bürger anerkannt, wandelten sich die Mitglieder von preußischen Juden zu deutschen Patrioten, die ihre Treue zum deutsch...
Wie viele Musliminnen und Muslime leben heute im Fürstentum Liechtenstein - und seit wann? Wie gestaltet sich ihr religiöser Alltag? Welchen Herausforderungen sehen sie sich ausgesetzt?
Die neue Studie Islam in Liechtenstein, erstellt von EZIRE-Mitarbeiter Hüseyin İ. Çiçek in Kooperation mit dem ...
"Zwischen Juden und Muslimen" stützt sich auf den Nachlass der Familie Oettinger, eine Sammlung von Gegenständen, Dokumenten und Fotos. Ihre Entdeckung erlaubte es, die Entscheidungen von sieben aufeinanderfolgenden Generationen zu rekonstruieren. Zum Vorschein kam ein Kapitel europäischer Religions-...
Das Bayerische Orientkolloquium (BOK) ist eine gemeinsame Vorlesungsreihe der Universitäten Erlangen-Nürnberg und Bamberg. Die orientbezogenen Institute beider Universitäten laden im Wechsel Referenten und Referentinnen ein, um über orientspezifische Themen aus den Bereichen Sprach-, Religions-, Ges...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.