Dr. Hüseyin Çiçek, Politikwissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter am EZIRE, kommentiert in Der Standard die geopolitischen Verflechtungen zwischen der Türkei und dem Westen.
Das Verhältnis zwischen Ankara und Washington sei in der letzten Zeit problematisch gewesen, so Çiçek. Obwohl de...
Legitimiert islamisches Recht den Einsatz von Gewalt? Ruft der Koran zur Ermordung von Ungläubigen auf? Und was hat es mit der "Islamisierung des Abendlandes" auf sich? Diesen Fragen widmet sich Mathias Rohe, Gründungsdirektor des EZIRE, in einer neuen Serie des Focus. Im "Faktencheck Islam" räumt R...
Anfang März erscheint das neueste Buch von Dr. Gerdien Jonker, wissenschaftliche Mitarbeiterin am EZIRE, im Wallstein Verlag. In "Etwas hoffen muss das Herz" zeichnet die Religionswissenschaftlerin einen Ausschnitt europäischer Religionsgeschichte im Kaleidoskop eines Familiengedächtnisses nach. Sie...
Mathias Rohe, Islamwissenschaftler, Jurist und Direktor des EZIRE, begrüßt im Interview mit der Deutschen Welle das Urteil des Bundesgerichtshofs im Falle der "Scharia-Polizei". Das Gericht hat entschieden, dass öffentliche Auftritte mit Warnwesten und der Aufschrift "Sharia Police" durchaus strafba...
Wie friedlich sind Religionen? In einem Streitgespräch der Nürnberger Nachrichten diskutiert Mathias Rohe, Direktor des EZIRE, das Gewaltpotential von Islam und Christentum mit Tarek Badawia, Professor für Islamisch-Religiöse Studien mit Schwerpunkt Religionspädagogik/Religionslehre an der FAU und d...
Im Auftrag des Hessischen Kultusministeriums hat Mathias Rohe, Islamwissenschaftler, Jurist und Direktor des EZIRE, eine mögliche Einflussnahme der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion e. V. (kurz DITIB) auf den bekenntnisorientierten islamischen Religionsunterricht in Hessen untersuc...
Die Konferenz „End(s) of Time(s)“, organisiert vom IKGF Erlangen in Kooperation mit dem EZIRE, findet vom 11. bis 13. Dezember im Seminarraum, Gebäude D, Hartmannstraße 14, in Erlangen, statt. Verschiedene Forscherinnen und Forscher diskutieren Konzepte jüngster Gerichte und Erlösungsvorstellungen i...
Vom 25. bis zum 28. November 2017 finden die 17. Münchner Wissenschaftstage auf der Theresienhöhe in München statt. Unter dem Motto "Zukunftspläne: Forschung, Gesellschaft, Mensch“ stehen über 300 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Forschung allen Interessierten Rede und Antwort. Das EZIR...
Der Arbeitskreis des „Nürnberger Präventionsnetzwerks gegen religiös begründete Radikalisierung“ trifft sich am Donnerstag, den 16.11., von 16.00 - 19.00 Uhr im südpunkt (Pillenreuther Straße 147) in Nürnberg. An alle Interessierten ergeht herzliche Einladung!
Um 16:20 Uhr stellt EZIRE-Geschäfts...
Die Ausstellung "Geschichte einer Familie - Jüdische Gemeinde in Marienwerder", die vom 17. Oktober 2017 bis zum 30. Januar 2018 in Kwidzyn, Polen, zu besuchen ist, beruht auf der Forschung von Gerdien Jonker. Jonker, wissenschaftliche Mitarbeiterin am EZIRE, hat die Geschichte der jüdischen Familie...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.