Auf Nachrichtenseite BR24 wurde in einem Artikel vom 16. September die Frage behandelt, warum legalistische Islamisten die Demokratie bedrohen. Laut Verfassungsschützern zeichne sich der legalistische Islamismus in Abgrenzung zum Dschihadismus durch Gewaltlosigkeit aus. Vielmehr werde eine dauerhaft...
In dem web.de-Artikel "Von Kruzifix bis Kopftuch: So steht es 25 Jahre später um die Debatte" kommentieren unter anderen EZIRE-Geschäftsführer Jörn Thielmann und EZIRE-Direktor Mathias Rohe.
Die Kreuz-Pflicht in bayerischen Klassenzimmern sei verfassungswidrig, wurde 1995 vom Bundesverfassungsger...
In einem Artikel vom 5. August, der auf den Internetseiten kath.ch und Domradio.de zu lesen ist, gibt der Juraprofessor, Islamwissenschaftler und Gründungsrektor des EZIRE, Mathias Rohe, eine Einschätzung zur Bedeutung der Kairoer Erklärung der Menschenrechte ab, die vor 30 Jahren, am 5. August 1990...
Am 13. Juli kommentierte der assoziierte EZIRE-Mitarbeiter Hüseyin Çiçek im Wiener Standard die Rückumwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee durch den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan.
Für Çiçek bedeutet diese Umwandlung nicht nur einen Angriff auf die Religionsfreiheit in der Türke...
In seinem Kommentar vom 14. Mai im Wiener Standard erläutert Hüseyin I. Çiçek, Politologe und assoziiertes EZIRE-Mitglied, die möglichen Auswirkungen der Corona-Krise auf den Regierungsstil des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan.
Laut Çiçek ließen politische Fehler im Umgang mit Covid-19...
Auf der Nachrichtenseite Qantara.de ist seit dem 4. Mai ein Gespräch zwischen dem Rechtsprofessor, Islamwissenschaftler und Gründungsrektor des EZIRE, Mathias Rohe, und der Chefredakteurin des Evangelischen Pressediensts, Judith Kubitschek, zu lesen. Anlass bietet der Wunsch von vielen Islamverbände...
In einem Gastkommentar im Wiener Standard vom 10. März äußerte sich der Politologe und assoziiertes EZIRE-Mitglied Hüseyin Çiçek zur Vereinbarung eines Waffenstillstands zwischen den Konfliktparteien in der syrischen Provinz Idlib. Ihm zufolge führe diese Übereinkunft zu einer "diplomatischen und po...
Am 28. Februar kommentierte Hüseyin Çiçek, Politologe und assoziiertes EZIRE-Mitglied, in der Neuen Zürcher Zeitung die aktuelle militärische Lage in Syrien hinsichtlich ihrer Implikationen für das Verhältnis zwischen der Türkei und den USA.
Der militärische Alleingang der Türkei zur Zurückdrängu...
Anlässlich der Nominierung des muslimischen CSU-Oberbürgermeisterkandidaten Ozan Iyibas im bayrischen Neufahrn äußert sich Prof. Dr. Mathias Rohe, Rechts- und Islamwissenschaftler an der FAU, sowie Gründungsrektor des EZIRE, am 18. Januar in einem Online-Artikel von BR24.
Ihm zufolge seien Muslim...
In einem Artikel vom 20. Januar 2020 berichtet der Tagespiegel über den Vortrag am 16. Januar der Erlangener Religionshistorikerin Gerdien Jonker im Rahmen einer Tagung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Im Zentrum des Vortrags stand die älteste deutsche Moschee-Gemeinde in Berlin-Wilme...