Das Centre for Euro-Oriental Studies (CEOS), Kooperationspartner des EZIRE, lädt zur Diskussionsveranstaltung: „Islam im Wahlkampf“ am Freitag, den 23.06.2017 von 18:15 – 19:45 Uhr im Kleinen Hörsaal in der Bismarckstraße 1a, Erlangen, ein.
Bei der Veranstaltung werden drei renommierte Wissenscha...
Bei einer öffentlichen Konferenz des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam (FFGI) haben sich am 05. Mai Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dem Spannungsfeld von Scharia und Grundgesetz auseinandergesetzt. Auch Mathias Rohe, Jurist, Islamwissenschaftler und Direktor des EZIRE, war g...
Am Samstag, den 20. Mai, öffnet die Bayerische Akademie der Wissenschaften in München von 11 bis 18 Uhr unter dem Motto “Wissenschaft erleben” ihre Türen. Auch das EZIRE ist vor Ort: Den ganzen Tag über stehen Dr. Jörn Thielmann, Geschäftsführer des EZIRE, sowie Dr. Mahmoud Jaraba und Alexander ...
Im Sommersemester 2017 findet das Bayerische Orientkolloquium mit dem Thema "Kulturlandschaften Südostanatoliens und Mesopotamiens: Lokale und transnationale Perspektiven" an der Universität Bamberg statt. Es sprechen Referenten aus dem In- und Ausland - z. B. über islamische Architektur in der Jazi...
Der Deutsche Orientalistentag (DOT) ist die größte Fachveranstaltung der deutschen Orientalistik und einer der bedeutendsten wissenschaftlichen Kongresse für orientalistische Studien weltweit. Das fachliche Spektrum umfasst den Alten und Modernen Vorderen Orient einschließlich Nordafrikas sowie den gesamten asiatischen Raum, mit Schwerpunkten in Zentral-, Süd- und Ostasien. Für den Kongress in Jena können bis zum 31. März 2017 Abstracts eingereicht werden.
Bei der Gründungsveranstaltung des Münchner "Rat der Religionen" sprach Mathias Rohe, Direktor des EZIRE, am 13. Juli 2016 den Festvortrag und warf die Frage auf, wie das Zusammenleben der Religionen gelingen kann. Er appellierte, die Offenheit zu bewahren. "Die unangenehme Wahrheit ist, dass alle R...
Wie können religiöse Menschen an der Universität ihren Glauben leben? Inwieweit muss – oder darf – die weltanschaulich neutrale Universität den Studierenden und MitarbeiterInnen Möglichkeiten geben, ihre Religion frei auszuüben? Über diese und andere spannenden Fragen diskutierten ProfessorInnen ver...
Auf der vierten Arbeitstagung am 16. und 17. Juni 2016 in Augsburg hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, sich mit Jörn Thielmann, Geschäftsführer des EZIRE, über die Themen Islam, Wertevermittlung und Radikalisierung austauschen und über aktuelle Themen zu diskutieren.
Die Beschulung in den Beru...
Buchpräsentation von Gerdien Jonker am 9. Juni 2016 am Zentrum Moderner Orient Berlin:
Was passiert, wenn die Moderne durch die Idee religiösen Fortschrittes vorangetrieben wird? In "The Ahmadiyya Quest for Religious Progress: Missionizing Europe 1900-1965" berichtet Gerdien Jonker von dem Einsat...
Professor Mathias Rohe sprach beim Jahresempfang von Bischof Trelle in Hildesheim über Migration, Integration und die deutsche Rechtskultur.
Unsere Rechtsordnung muss maßgeblich dazu beitragen, eine Friedensordnung zu sein, sagte Professor Mathias Rohe. Der Gründungsdirektor des Erlanger Zentrums...